Mit Miroslav Halak zum Thema "Der Mythos Baum und die Konvention der Ordnung"
AUSGEBUCHT!
Die Ausstellung GROW zeigt anhand des Baumsujets, wie die Kraft der Konvention vom Mittelalter bis ins Jahr 2022 wachsend wirkt.
Was bei Bäumen und ihrer künstlerischen Behandlung auch noch wächst („Grow“), zeigt die exklusive Führung durch die Ausstellung (Der „Mythos“ Baum und die Konvention der „Ordnung“). Nämlich die Beeinflussung von Baumdarstellungen nicht nur durch gesellschaftliche und kunstgeschichtliche Konventionen bzw. deren Wandel, sondern auch durch ihr institutionelles Umfeld. Dabei werden wechselseitig „Ordnungen“ herausgefordert, ja gebrochen, Inhalte neu kodiert und Mythen neu konstruiert. Ganz im Sinn von Challenging Orders, dem Thema der heurigen Vienna Art Week. Man könnte sagen, das Thema „Baum“ wächst über sich selbst hinaus. Gezeigt wird dies am Beispiel des antiken Motivs von Apollon und Daphne. Im Mythos verwandelt sich Daphne in einen Lorbeerbaum, um Apollons wilder Liebe zu entgehen, worauf für ihn der Lorbeer heilig wird. Zwei Bildnisse dieser Abwandlung des Themas „Baum“ befinden sich in barocken Sälen der beiden Schlösser des Belvederes. Dazu präsentiert die GROW-Ausstellung im entsprechenden Saal des Unteren Belvedere ein Werk von Rona Pondick, die Carlone Contemporary Ausstellung ein weiteres im Oberen Belvedere. Die Ordnung im Werk Pondicks fordert jene des Mythos und seiner traditionellen Lesart in den historischen Häusern des Belvedere heraus – Challenging Orders.
Buchstäblich einige Schritte weiter im Dekonstruieren von traditionellen Lesarten der Baummetaphern geht die Führung „Der „Mythos“ Baum und die Konvention der „Ordnung““ mit der nächsten Station. Außerhalb des Institutionellen Background, führt sie in ein Atelier zum Gespräch mit dem Philosophen, Dichter und Künstler Christian Zillner. Dort geht es um eine radikal neue Interpretation der paradiesischen Baumdarstellung und des Apollon-Daphne-Mythos, allerdings wie eingangs erwähnt doch im Rahmen von Konvention und höchstens als progressiv-evolutionäres Konzept.
Anmeldung erforderlich (bis spätestens 18. November): registration@viennaartweek.at

Unteres Belvedere
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde in den ehemaligen Privaträumlichkeiten des Prinzen Eugen von Savoyen auf Wunsch der Secessionisten die Moderne Galerie gegründet. Bis heute werden hier Wechselausstellungen am Puls der Zeit präsentiert. Sie setzen Werke der Belvedere Sammlung in einen internationalen Kontext oder konfrontieren das barocke Schloss mit zeitgenössischen Positionen.
Kuratorenführung durch „GROW. Der Baum in der Kunst“
22 Nov 2022/16:30-19:00H
Unteres Belvedere
Rennweg 6, 1030 Wien, Österreich
AUSGEBUCHT! Anmeldung erforderlich (bis spätestens 18. November): registration@viennaartweek.at
Santino Bussi (?), Apollo und Daphne, um 1715 © Belvedere 2022 Foto: Johannes Stoll