An einem Novemberabend im Jahr 1990 schrieb Etel Adnan: „Das Wetter ist heute Nacht unsicher, so wie meine Seele“.1 In dem Buch Of Cities & Women (Letters to Fawwaz) sucht Adnan nach den Fragmenten ihrer pluralen Identitäten. In Briefen an Fawwaz Traboulsi (Historikerin und Herausgeberin von Zawaya, die Adnan beauftragt hatte, einen Essay über Feminismus für eine Sonderausgabe über „Arabische Frauen“ zu schreiben) antwortete Adnan mit Beobachtungen während einer Reise, die sie nach Barcelona, Aix-en-Provence, Skopelos, Murcia, Amsterdam, Berlin, Rom und Beirut führte. In ihren ergreifenden Briefen macht sich Adnan Gedanken über Geschlecht, Geografie, Kultur, Krieg und sogar den Tod. Diese Überlegungen führen sie dazu, ihre eigene Positionierung als Künstlerin zu untersuchen, die sie in den intimen und existenziellen Fragen „Wer bin ich, wozu bin ich gut, in welche Art von Ordnung passe ich, zu welchem Zweck handle ich, welchen Weg muss ich gehen?“ zum Ausdruck bringt.

Universität für angewandte Kunst Wien
Die Universität für angewandte Kunst Wien setzt sich für eine offene Gesellschaft ein, schafft intellektuelle, kreative Freiräume und sorgt für einen ebenso kritischen wie empathischen Diskurs. Gemeinsam mit Lehrenden und Forschenden, Studierenden und Absolvierenden, Mitarbeitenden sowie Partner:innen entwickelt die Angewandte künstlerische und radikale Lösungen zur Gestaltung und Bewältigung von technologischem, medialem und sozialem Wandel.
The weather is uncertain tonight, as is my soul.
9 Mar 2023 - 6 May 2023
Universität für angewandte Kunst Wien: Ausstellungszentrum Heiligenkreuzer Hof, Schönlaterngasse, Wien, Österreich
Etel Adnan, Manifeste pour la Fin de l'Être de Akl Awi, 2017, Courtesy Saradar Collection Beirut