Alfredo Barsuglia installiert in der MQ Art Box ein kleines aus Versatzstücken alter Abbruchhäuser zusammengesetztes Haus mit rotem Giebeldach. Verwittertes Holz, Fenster, eine Dachrinne, ein Kaminrohr, Lampen etc. sind die Materialen, die er wiederverwertet und als Hausmodul wie in einem musealen Display im öffentlichen Raum des MQ Wien inszeniert. Das Setting erinnert einerseits an einen „vergessenen Ort“, der einlädt, auf eine Entdeckungsreise zu gehen und den Reiz der Vergänglichkeit, des Verbotenen sowie des Verborgenen zu erkunden, anderseits verweist er sowohl auf ein museales Ausstellungsobjekt und dessen Bewahren in einer gläsernen Schauvitrine als auch auf eine Theaterkulisse.  Über die zahlreichen Details, Requisiten und Ungereimtheiten lädt er die Betrachter:innen ein ihre eigenen Assoziationen zu finden. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft werden in diesem recycelten Gebäude verdichtet, das zwischen Realität und Fiktion über Materialien sowie Objekte vielerlei Geschichten erzählt. „Das letzte Haus“ scheint den letzten Menschen überlebt zu haben.

 

Alfredo Barsuglia (*1980 in Graz) studierte von 1999 bis 2003 Malerei und Grafik an der Universität für angewandte Kunst Wien, an der Akademie der bildenden Künste Wien und an der Kunsthochschule Krakau. Seine Arbeiten thematisieren künstlerisch und gesellschaftspolitisch relevante Zusammenhänge in ganz unterschiedlichen Medien und Formaten wie Installation, Skulptur, Malerei und Performance.

 

Dementsprechend wird sein Werk sowohl im musealen Kontext wie auch im öffentlichen Raum präsentiert, wobei er die Grenze zwischen Realem und Fiktionalem bewusst verwischt.

 

Alfredo Barsuglia lebt und arbeitet in Wien.

 

Dank an: Simon Reitmann und Universität für angewandte Kunst Wien / Abteilung Holztechnologie

ART SPACE

Museumsplatz 1, 1070 Wien

MuseumsQuartier Wien

Das MuseumsQuartier ist eines der weltweit größten Kulturareale und bietet den jährlich rund 5 Millionen Besucher:innen ein dichtes Kunst- und Kulturprogramm in den verschiedenen Museen und Institutionen am Areal. Es ist ein Ort der kulturellen Vielfalt, des Experiments, der Aktion und der Vermittlung.

Die MQ E+B programmiert und kuratiert ergänzend ein vielfältiges öffentliches Programm mit Veranstaltungen, Installationen und Ausstellungen sowohl auf den Außenflächen als auch in den eigenen Ausstellungsflächen und betreibt ein acht Studios umfassendes Artist-in-Residence Programm.

Eröffnung ALFREDO BARSUGLIA: Das letzte Haus

21 Nov 2022/18:30-20:30H

MQ Art Box, MQ Haupthof

Museumsplatz 1, 1070 Wien, Österreich

Eröffnung ALFREDO BARSUGLIA: Das letzte Haus

OTHER EVENTS

21/10/2025
Ausstellung
WERKSCHAU XXX: SIGRID KURZ
08/11/2025
Ausstellung
Systemische Läufe
24/10/2025
Ausstellung
MACHINOISERIE Tobias Klein / Hong Zeiss
14/10/2025
Ausstellung
Max Freund
21/10/2025
Ausstellung
EGOR LOVKI
08/11/2025
Ausstellung
DOMESTICATED
16/10/2025
Eröffnung
Kata Oelschlägel: Versöhnung
MAK Ausstellungsansicht, 2025
25/06/2025
Ausstellung
HITO STEYERL: Der Menschheit ist die Kugel bei einem Ohr hinein und beim anderen herausgeflogen
17/07/2025
Ausstellung
Wotruba International
04/09/2025
Ausstellung
VERBORGENE MODERNE
06/11/2025
Eintritt frei
SUCK MY CODE! – Gruppenausstellung
05/07/2024
Ausstellung
Mapping the 60s Kunst – Geschichten aus den Sammlungen des mumok
Dachkonstruktionen aus Terrakotta-Elementen sparen Stahl und Zement. Anupama Kundoo: Wall House, Auroville, 2000
18/09/2025
Ausstellung
Reichtum statt Kapital. Anupama Kundoo
TURNING PAGES. Künstler*innenbücher der Gegenwart
01/10/2025
Ausstellung
TURNING PAGES: Künstler*innenbücher der Gegenwart
© Architekturzentrum Wien, Sammlung
03/02/2022
Ausstellung
Hot Questions – Cold Storage
23/05/2025
Ausstellung
Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein
28/03/2025
Ausstellung
Nie endgültig! Das Museum im Wandel
27/09/2025
Ausstellung
Tobias Pils: Shh
22/10/2025
Ausstellung
Schwarze Juden, Weisse Juden?
HELMUT LANG Helmut Lang, New York City Taxi Top, 2002 HELMUT LANG ARCHIV
10/12/2025
Ausstellung
HELMUT LANG
04/12/2025
Ausstellung
Claudia Pagès Rabal
26/09/2024
Eintritt frei
Be a mensch: Johanna Kandl