Vienna
Art
Locations
Vienna Art Week Art Spaces
Kunststadtplan Wien: Hier finden Sie einen umfassenden Überblick über die Wiener Kunstszene.
Stellen Sie sich Ihren persönlichen Kunststadtplan zusammen und wählen Sie aus dem vielfältigen Angebot!
Special Projects
Institutionen
Wien ist eine Kunststadt der Extraklasse, wie die ungeheure Dichte an Museen, Ausstellungshäusern und Kunstuniversitäten zeigt.
Independent Spaces
Unabhängige Kunsträume, oftmals von Kunstschaffenden betrieben, spiegeln die jüngsten Tendenzen der Kunstproduktion wider. Sie machen Wien zu einem Kunststandort am Puls der Zeit.
Galerien
Die Wiener Galerien für zeitgenössische Kunst zeigen sowohl etablierte Positionen als auch Neuentdeckungen. Das persönliche Gespräch vermittelt exklusives Insiderwissen.

AIL – Angewandte Interdisciplinary Lab
Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
+431711332007
Das Angewandte Interdisciplinary Lab ist ein Raum und eine Plattform für Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und künstlerischer Forschung. Es wurde 2014 von der Universität für angewandte Kunst Wien auf Initiative von Gerald Bast gegründet, um den Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen zu ermöglichen und Kunst und künstlerische Forschung zu öffnen. AIL widmet sich dem Dialog zwischen allen Besucher:innen und Teilnehmer:innen sowie verschiedenen Wissensgebieten und verbindet Partner:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Kunst, Design, Forschung mit den Ressourcen der Universität für angewandte Kunst Wien.

Akademie der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3, 1010 Wien
+43 1 588 16-0
Als eine der ältesten Kunstuniversitäten Europas versteht sich die Akademie heute als ein internationales Experimentierfeld zeitgenössischer Kunst und Architektur sowie als Ort der Auseinandersetzung im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis, Wissenschaft und Kunst, Lehre und Forschung.
Die Akademie verfügt über bedeutende historische Kunstsammlungen, eine Gemäldegalerie, ein Kupferstichkabinett und eine Glyptothek.
Im historischen Herzen Wiens gelegen, verbindet die Albertina imperiales Flair mit großer Kunst. Als prunkvolles ehemaliges habsburgisches Wohnpalais und Kunstmuseum von internationalem Rang, dessen Name auch für eine der bedeutendsten grafischen Sammlungen der Welt steht, ist das Haus Anziehungspunkt für Städte- und Kulturreisende aus aller Welt.
© Harald Eisenberger
Die ALBERTINA MODERN zählt zu den größten Museen für die Kunst der Moderne und der Gegenwart. Am 27. Mai 2020 eröffnete der zweite Standort der ALBERTINA, der über eine Sammlung von über 60.000 Werken von 5.000 Künstler:innen verfügt. Auf über 2.000 Quadratmeter präsentiert die ALBERTINA MODERN umfassende Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst, deren Ausgangspunkt die eigenen Bestände und vor allem Hauptwerke der seit 2017 in der ALBERTINA beheimateten Sammlung Essl sind.
Albertina Modern, Foto (Mockup) © Rupert Steiner



Architekturzentrum Wien
Museumsplatz 1 im MuseumsQuartier (Eingang Volkstheater), 1070 Wien
+43 1 522 31 15
Das Az W zeigt, diskutiert und erforscht, wie Architektur und Stadtentwicklung unser Leben prägen. Sein Programm umfasst internationale Themenausstellungen, eine permanente Schau zur österreichischen Architektur und jährlich über 500 Veranstaltungen, z. B. Vorträge, Stadtexpeditionen, Filmreihen oder Hands-on-Formate.
© Lisa Rastl





Auditorium der Universität für angewandte Kunst Wien
Vordere Zollamtsstraße 7, EG, 1030 Wien
+43 1 71133
Die Universität für angewandte Kunst Wien setzt sich für eine offene Gesellschaft ein, schafft intellektuelle, kreative Freiräume und sorgt für einen ebenso kritischen wie empathischen Diskurs. Gemeinsam mit Lehrenden und Forschenden, Studierenden und Absolvent:innen, Mitarbeiter:innen sowie Partner:innen entwickelt die Angewandte künstlerische und radikale Lösungen zur Gestaltung und Bewältigung von technologischem, medialem und sozialem Wandel.
© Georg Herder



Ausstellungsraum der Akademie der bildenden Künste Wien
Eschenbachgasse 11, Ecke Getreidemarkt, 1010 Wien
+43 (0) 664 80887-1304
Der Ausstellungsraum der Akademie der bildenden Künste Wien ist an der Schnittstelle zwischen universitärer künstlerisch-wissenschaftlicher Forschung und Kunstpraxis sowie internationalem Kunstfeld positioniert. Nicht zuletzt über die zweimal jährlich stattfindenden Präsentationen von Abschlussarbeiten fungiert der xhibit als Spiegel der universitären Tätigkeiten nach außen. Er erschließt die zeitgenössische Wissens- und Kunstproduktion der Akademie für eine breite Öffentlichkeit.
Portal Akademie der bildenden Künste Wien, Foto: Adrian Brodressa © Akademie der bildenden Künste Wien



basement
Grundsteingasse 8/TOP 34-35, 2. Hof 1160 Wien
+4369919230722, +4319230722
basement verwandelt sich 6 mal im Jahr von einem Atelier in einen Ausstellungsraum. In den letzten Jahren hat sich das Programm von einem Schwerpunkt auf osteuropäische Länder zu einer intensiven Zusammenarbeit zwischen österreichischen und internationalen Künstler:innen entwickelt. Seit 2008 gibt es ein Jahresprogramm mit 5-6 Ausstellungen, bei denen österreichische und internationale Künstler:innen gemeinsam ausstellen.
Eva Grün (AT) / Julia Tschaikner (D), Oktober 2021, Der Lauf der Dinge an sich / FADE



Belvedere 21 – Museum für zeitgenössische Kunst
Arsenalstraße 1, 1030 Wien
+43 1 795 57-0
Das Belvedere 21 ist Schauplatz für zeitgenössische Kunst, Film und Performance sowie sozialer Treffpunkt in einem urbanen Zukunftsgebiet. Im adaptierten Weltausstellungspavillon von Karl Schwanzer wird auf drei lichtdurchfluteten Ebenen österreichische und internationale Kunst von den 1960er-Jahren bis heute gezeigt.
Lukas Schaller, © Belvedere, Wien





Bildraum 01
Strauchgasse 2, 1010 Wien
+43 (1) 815 26 91-31
In Wien, einmal unweit des MuseumsQuartiers und ein weiteres Mal direkt im Herzen der Inneren Stadt, bieten zwei Ausstellungsflächen für zeitgenössische Kunstschaffende beste Voraussetzungen, um sich in der Kulturlandschaft zu positionieren.
Während im Bildraum 01 in der Wiener Strauchgasse ein Fokus auf zeitgenössische Fotografie und Grafik gelegt wird, präsentiert der Bildraum 07 in der Burggasse vorwiegend Malerei, Installation und Objektkunst.
In Wien, einmal unweit des MuseumsQuartiers und ein weiteres Mal direkt im Herzen der Inneren Stadt, bieten zwei Ausstellungsflächen für zeitgenössische Kunstschaffende beste Voraussetzungen, um sich in der Kulturlandschaft zu positionieren.
Während im Bildraum 01 in der Wiener Strauchgasse ein Fokus auf zeitgenössische Fotografie und Grafik gelegt wird, präsentiert der Bildraum 07 in der Burggasse vorwiegend Malerei, Installation und Objektkunst.
Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport stellt seit vielen Jahrzehnten Arbeitsateliers für Bildende Künstler:innen an den 2 Standorten Westbahnstraße und Wattgasse zur Verfügung.
Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport stellt seit vielen Jahrzehnten Arbeitsateliers für Bildende Künstler:innen an den 2 Standorten Westbahnstraße und Wattgasse zur Verfügung.



Charim Galerie
Dorotheergasse 12/1, 1010 Wien
+43 1 512 09 15
Die Charim Galerie, gegründet 1997, präsentiert international tätige Künstler:innen an zwei Standorten in Wien. Begleitet von Veranstaltungen und Publikationen wird auch ein breiteres Publikum adressiert, um vor allem jungen, aufstrebenden Künstler:innen Öffentlichkeit und einen Marktzutritt zu verschaffen. Ein wesentlicher Teil unserer galeristischen Arbeit dient, neben Messeteilnahmen und der Platzierung von Werken in privaten und öffentlichen Sammlungen, der Vernetzung durch die Zusammenarbeit mit Kurator:innen sowie Kunstinstitutionen.



Collectors Agenda
Franz-Josefs-Kai 3/16, 1010 Wien
+43 699 17 33 85 44
Der Creative Cluster ist eine kuratierte, spartenübergreifende Kreativbrutstätte und Kunstinkubator, sowie Wirtschaftsstandort und Kommunikationsplattform. Seit August 2019 ist dieser in einer ehemaligen Schule der Stadt Wien beherbergt. Auf 3.600m2 arbeiten hier ca. 140 Kreativschaffende aus den Bereichen Malerei, Film, Fotografie, Bildhauerei, Medienkunst, Installation, Performance, Graphik, Illustration, Bühnenbild, Musik, Tanz, Text, Design, Architektur, Möbelbau uvm.
Foto: Florian Mair
Die Hegelgasse 14 ist die sechste Location des Kunstvereins das weisse haus. In einem ehemaligen Schulgebäude bespielt das weisse haus die Räumlichkeiten im Souterrain und im runden Raum im ersten Stock mit Ausstellungen, Talks, Performances und weiteren Veranstaltungen.
facebook.com/dasweissehaus
Direkt am Stephansplatz zeigt das Dom Museum Wien die wertvollsten Schätze des Doms, darunter das älteste Porträt des Abendlandes, jenes des Habsburgers Rudolf IV. Zu sehen sind zudem Werke der Moderne und der Avantgarde aus der Sammlung Otto Mauer sowie zeitgenössische Kunst. Die Gegenüberstellung von Alt und Neu tritt besonders in den Sonderausstellungen in den Vordergrund.
Dom Museum Wien Foto: Hertha Hurnaus, Dom Museum Wien Johanna Schwanberg Foto: Lena Deinhardstein, Dom Museum Wien



Domgasse 6 – Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder
Domgasse 6, 1010 Wien
+43 1 512 12 66
Im stilvollen Parterre des Kleinen Bischofshofs eröffnet die Galerie ihren neuen, 65 m2 großen Ausstellungsraum, der mit einem eigenen, erweiterten Programm bespielt wird. In unmittelbarer Nachbarschaft zur traditionsreichen Galerie in der Grünangergasse 1 gelegen – mit ihren großzügigen Ausstellungsräumen im 2. Stock und der Fenstergalerie LOGIN –, entfaltet der Raum in der Domgasse 6 seinen eigenen Charakter. Durch Bögen und Nischen strukturiert, vermittelt er eine barock anmutende Modernität, die dem Raumgedanken des „White Cube“ gegenübersteht. Einer Wunderkammer gleich, können sich an diesem Ort unterschiedliche Genres und Perspektiven entfalten – besondere Werkserien ebenso wie signifikante skulpturale Positionen und Installationen.
Courtesy Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder, Foto: Markus Wörgötter



Dorotheum
Palais Dorotheum, Dorotheergasse 17, 1010 Wien
+43 1 515 60-0
Das Dorotheum ist heute, mehr als 300 Jahre nach seiner kaiserlichen Gründung 1707, eines der führenden Auktionshäuser der Welt. Rund 700 Auktionen finden pro Jahr statt, Höhepunkte sind die vier großen internationalen Auktionswochen im prächtigen Palais Dorotheum in Wien. Im Fokus stehen Zeitgenössische und moderne Kunst, Gemälde des 19. Jahrhunderts, Alte Meister, Antiquitäten, Design, Juwelen und Klassische Fahrzeuge.
Franz Joseph Halle © Dorotheum



Fotogalerie Wien
Währinger Straße 59/WUK, 1090 Wien
+43 1 40 85 462
Die FOTOGALERIE WIEN, gegründet 1981, ist eine Non-Profit-Galerie und als Verein konstituiert: „Verein zur Förderung künstlerischer Fotografie und neuer Medien“.
Sie versteht sich als Informationsgalerie, die unabhängig von den Vorgaben des kommerziellen Mainstreams agiert. Zielsetzung der Galerie ist es, zeitgenössische Fotokunst, interdisziplinäre Projekte und neue Medien zu zeigen sowie auf aktuelle, brisante Themen und Fragestellungen unmittelbar zu reagieren.
Die kuratorische Tätigkeit ist ein wesentliches Merkmal der Galerie. Gemeinsam erarbeitet das Kollektiv, das zur Zeit aus 11 Künstler:innen und Theoretiker:innen besteht, thematische Ausstellungen, die aus Einreichungen und gesammelten Ideen zusammengesetzt werden.
© FOTOGALERIE WIEN



Galerie Crone Wien
Getreidemarkt 14, 1010 Wien
+43 1 581 31 64
Gegründet 1982, zählt Galerie Crone zu den traditionsreichsten Galerien für zeitgenössische Kunst im deutschsprachigen Raum.
In den 1980er und frühen 1990er Jahren zeigte Crone junge deutsche Künstler:innen wie Martin Kippenberger, Albert Oehlen oder Rosemarie Trockel, sowie Vertreter:innen der Minimal und Conceptual Art. Darauf folgten junge deutsche Künstler:innen wie Kai Althoff, Cosima von Bonin und Daniel Richter.
In den 2010er Jahren wurde in Wien ein zweiter Standort eröffnet, in Berlin wurde der Stammsitz im Herbst 2018 in eine neue Location verlegt. Neben etablierten Künstler:innen wurde das Programm um neu zu entdeckende Künstler:innen erweitert, z.B. Peter Miller (Biennale di Venezia, 2017), Ashley Hans Scheirl (documenta 2017).
Nikolaus Gansterer, tracing (in)tangible, 2019



Galerie Elisabeth & Klaus Thoman
Seilerstätte 7, 1010 Wien
+43 151 20 840
Gegründet 1977 setzt sich die Galerie Elisabeth & Klaus Thoman intensiv mit zeitgenössischer Kunst – besonders Malerei und Skulptur – auseinander und arbeiten mit ihren Künstlerinnen und Künstlern langfristig und werkbegleitend: Ausstellungen in der Galerie, Publikationen, Werkproduktionen, Künstlereditionen. 2011 Eröffnung der Wiener Galerie in der Seilerstätte 7.
Der Fokus unserer Galeriearbeit liegt auf der Vertretung einiger der wohl wichtigsten zeitgenössischen internationalen KünstlerInnen aus Österreich wie Gunter Damisch, Bruno Gironcoli, Hermann Nitsch, Walter Pichler, Arnulf Rainer, Franz West u.a.
Markante internationale Positionen, die in einem kulturellen Kontext stehen, wie John M Armleder, Günther Förg, Jürgen Klauke, Tal R ergänzen unser Profil.
Die jüngere Generation ist durch Herbert Brandl, Carmen Brucic, Thomas Feuerstein, Michael Kienzer, Florin Kompatscher, u.a. vertreten.



Galerie Ernst Hilger
Dorotheergasse 5, 1010 Wien
+43 1 512 53 15
Die Galerie Ernst Hilger im ersten Stock der Dorotheergasse 5 im 1. Wiener Gemeindebezirk vertritt die Werke von Künstler:innen wie Erró und Mel Ramos, neben Vertreter:innen der österreichischen Moderne ab den Sechzigern, denen immer ein spezieller Platz reserviert sein wird, und Protagonist:innen der wichtigsten internationalen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts – von Pablo Picasso und Jean Dubuffet, Pop Art Künstler:innen wie Andy Warhol bis hin zur Narrativen Figuration (Jacques Monory).
Neben der Hauptgalerie in der Dorotheergasse 5 hat die Galerie Ernst Hilger in der Ballgasse 1 seit 28. Februar 2022 ein zweites Standbein im ersten Wiener Gemeindebezirk.
Ein neuer Ort für starke künstlerische Positionen.
Galerie Ernst Hilger Ballgasse, © Katharina Stögmüller
Die Galerie Eva Presenhuber ist eine führende internationale Galerie für zeitgenössische Kunst, die sich im Besitz von Eva Presenhuber befindet und über Standorte in Zürich und Wien verfügt.



Galerie Krinzinger
Seilerstätte 16, 1010 Wien
+43 1 513 3006
Die Galerie Krinzinger wurde 1971 gegründet. Den Ursprung des Programms bildet internationale performative und körperbezogene Kunst. Heute arbeitet die Galerie mit bedeutenden nationalen und internationalen Positionen und fördert junge KünstlerInnen. Seit 2002 betreibt die Galerie mit den Krinzinger Projekten ihren zweiten Standort, ein Raum für Diskurs und AIR – und Themenausstellungen.
© Tamara Rametsteiner



Galerie Layr
Singerstraße 27, 1010 Wien
+43 1 945 1791
Die Galerie LAYR wurde als Fortführung der früheren Galerie LayrWüstenhagen (2005-2011) 2011 von Emanuel Layr in Wien, Österreich, gegründet.
Das Programm der Galerie konzentriert sich auf die Kontextualisierung und Konfrontation von Begriffen und künstlerischen Manifestationen der Konzept-Kunst mit den relevanten sozialen, politischen und kulturellen Fragen der heutigen Zeit. Ausgehend von einer Stadt mit einer langen Geschichte des Oszillierens zwischen den Hemisphären – Ost und West, Nord und Süd – strebt das Programm nach einem Wechselspiel zwischen Künstlern verschiedener Generationen und kulturellen oder diskursiven Hintergründen. Die Galerie vertritt exklusiv den Nachlass des verstorbenen slowakischen Neoavantgardisten Stano Filko sowie der belgisch-amerikanischen Künstlerin Cécile B. Evans.
Seit Januar 2017 entwickelt und betreibt sie eine Filiale in Rom, Italien, die ihrem Profil eine weitere Dimension des Austauschs, der Erweiterung und Integration hinzufügt.
Rollstuhlgerechter Zugang zu nur einem Raum.



Galerie Lukas Feichtner
Seilerstätte 19, 1010 Wien
0676 3387145
Die Galerie Lukas Feichtner zeigt internationale und österreichische Kunst, wobei der Schwerpunkt auf Malerei, Fotoarbeiten, Collagen und Installationen einer jungen und innovativen Künstler:innengeneration in Gegenüberstellung mit etablierten Künstler:innen liegt.
Barrierefrei, außer zusätzlicher Raum im UG.
Lukas Feichtner Galerie_Ausstellung J Deutsch_Face Space and Mental Landscape 2021



Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder
Grünangergasse 1, 1010 Wien
+43 1 512 12 66
Die Galerie nächst St. Stephan repräsentiert eine lebendige Tradition der Auseinandersetzung mit der Kunst der Moderne. Seit den 1920er-Jahren ist sie am selben Ort im Zentrum Wiens in der Grünangergasse 1 zu finden.
Mit der Ausstellung: Zeichen, Fluten, Signale – neukonstruktiv und parallel stellte Rosemarie Schwarzwälder 1984 ein Programm vor, dessen Grundelemente bis heute in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen ihre Gültigkeit haben. Internationale Positionen der Abstraktion und konzeptuell fundierter Kunst in den Bereichen Malerei, Skulptur, Installation, Fotografie und Video sind im Galerieprogramm kontinuierlich präsent.



Galerie Peter Gaugy
Goldschlagstrasse 106, 1150 Wien
+43 676 584 1914
Die Galerie Peter Gaugy, gegründet 2021 in Wien, ist eine Galerie für zeitgenössische Kunst, die internationale aufstrebende und etablierte Künstler:innen in Wien, und österreichische Künstler:innen Institutionen, Sammler:innen und einem internationalen Publikum, präsentiert. Mit Ausstellungen, Projekten und über digitale Kanäle konfrontiert die Galerie Betrachter:innen mit aktuellen sozialen, politischen und kulturellen Fragen.



Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3, 1010 Wien
+43 1 588 16-2201
Die Gemäldegalerie, eine der bedeutenden Altmeister-Sammlungen in Wien, birgt unvergleichliche Schätze wie das Weltgerichts-Triptychon von Hieronymus Bosch und Meisterwerke namhafter Künstler wie Cranach d. Ä., Tizian, Rubens, Rembrandt und Guardi. Eine Auswahl der Werke ist in der Schausammlung bzw. in Sonderausstellungen zu sehen.
Das entwendete Meisterwerk. Bilder als Zeitmaschinen. Exhibition, Gemäldegalerie, Akademie der bildenden Künste Wien, 08.04.–29.01.2022
Gregor Podnar
Volksgartenstraße 3, 1010 Wien
+43 676 3842677



Hilger Next
+431/512 53 15
Hilger Next ist ein Raum für junge zeitgenössische Kunst und wird für Projekte wie z.B Ausstellungen von Akademie-Klassen genutzt.
HINTERLAND ist ein unabhängiger Kunstraum und eine Plattform, die sich der Förderung von interkulturellen und interdisziplinären Projekten mit aufstrebenden und etablierten Künstler:innen aus dem Nahen Osten mit Schwerpunkt Iran widmet. HINTERLAND ist ein internationaler Treffpunkt, an dem soziale, kulturelle, politische, kreative und andere relevante zeitgenössische Themen diskutiert und in die Praxis umgesetzt werden.
hinterland, ©Jakob Lindner



IG Bildende Kunst
Gumpendorfer Straße 10–12, 1060 Wien
+43 1 524 09 09
Die Interessensgemeinschaft Bildende Kunst vertritt die kunstpolitischen, sozialen, wirtschaftlichen, rechtlichen und andere berufsspezifische Interessen von bildenden Künstler:innen. Darüberhinaus kuratiert die IG Bildende Kunst Ausstellungen mit programmatischer Ausrichtung, die die Arbeit der Interessenvertretung reflektieren, und gibt viermal jährlich die Zeitschrift Bildpunkt heraus.
IG Bildende Kunst,© Maximilian Pramatarov



k48 – Offensive für zeitgenössische Wahrnehmung
Kirchengasse 48/Lokal 2, 1070 Wien
+43 699 17 71 17 37
Projektraum Oliver Hangl
Seit 2008 betreibt Oliver Hangl seinen eigenen Projektraum, der als szene- bzw. trendungebundene Plattform eine dynamische Produktions- und Diskursstätte für künstlerische Innovation darstellt – eine spielerische nichtkommerzielle Alternative zu etablierten Wiener Kunstpositionen und deren Marktplätzen.
k48 - Projektraum Oliver Hangl



KRINZINGER SCHOTTENFELD
Schottenfeldgasse 45, 1070 Wien, Österreich
+43 1 5128142
Krinzinger Schottenfeld wurde im Jahr 2002 als Krinzinger Projekte gegründet. In der Galerie Krinzinger Schottenfeld finden verschiedene Ausstellungen statt, in denen neben den Künstler:innen aus dem Galerieprogramm auch junge, aufstrebende Talente präsentiert werden. Gemeinsam mit der Galerie Krinzinger lädt Krinzinger Schottenfeld junge Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland zur Teilnahme am Artist-in-Residence-Programm der Galerie ein, das derzeit Destinationen in Österreich, Kroatien, Ungarn und Sri Lanka beinhaltet.



KUNST HAUS WIEN. Museum Hundertwasser
Untere Weißgerber Straße 13, 1030 Wien
+43-1-712 04 91-0
Wiens erstes „grünes“ Museum widmet große Sonderausstellungen der zeitgenössischen Fotografie. Immer wieder stellen fotografische Themenausstellungen auch den Ökologie- und Nachhaltigkeitsschwerpunkt in den Vordergrund. In der „Garage“ werden unterschiedliche Projekte gezeigt, die sich heute an der Schnittstelle von Kunst und Natur bewegen – diesen Aspekt hatte schon Museumsgründer Hundertwasser in seinem Werk verankert.
© Eva Kelety



Kunst im öffentlichen Raum GmbH (KÖR)
Hörnesgasse 2/1, 1030 Wien
+43 1 361 01 99-0
Aufgabe von KÖR ist es, den öffentlichen Raum der Stadt Wien mittels permanenter und temporärer künstlerischer Projekte als Ort der gesellschaftspolitischen und kulturellen Debatte (wieder) zu beleben. So soll die Identität der Stadt und einzelner Stadtteile gestärkt werden. KÖR versteht Kunst im öffentlichen Raum nicht als Dekor, sondern als Angebot zur Auseinandersetzung und als symbolische Markierung bislang kulturabstinenter Territorien.



Kunsthalle Exnergasse
Währinger Straße 59,
1090 Wien
+43 1 401 21 15 70
Die Kunsthalle Exnergasse versteht sich als Ausstellungsraum wie Plattform für experimentelle, zeitgenössische Kunst in ihren unterschiedlichsten Formen und legt Wert auf lokale wie internationale Kollaborationen.
Kunsthalle Exnergasse



Kunsthalle Wien Karlsplatz
Treitlstraße 2, 1040 Wien
+43 1 521 89 33
Die Kunsthalle Wien ist das Ausstellungshaus der Stadt Wien für internationale Gegenwartskunst und Diskurs. An ihren Standorten im Museumsquartier sowie am Karlsplatz präsentiert sie Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und kontextualisiert diese in ihrem gesellschaftlichen und politischen Umfeld.
© Kunsthalle Wien 2018, Foto: Jorit Aust



Kunsthalle Wien Museumsquartier
Museumsplatz 1, 1070 Wien
+43 1 521 89 33
Die Kunsthalle Wien ist das Ausstellungshaus der Stadt Wien für internationale Gegenwartskunst und Diskurs. An ihren Standorten im Museumsquartier sowie am Karlsplatz präsentiert sie Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und kontextualisiert diese in ihrem gesellschaftlichen und politischen Umfeld.
Kunsthalle Wien Museumsquartier, Foto: Stephan Wyckoff
1871 bis 1891 von Karl Hasenauer und Gottfried von Semper erbaut, zählt das Kunsthistorische Museum Wien zu den bedeutendsten Museen der Welt. Die prachtvolle Architektur bildet einen würdigen Rahmen für die von den Habsburgern über Jahrhunderte zusammengetragenen Sammlungen. Sie umfassen Objekte aus fünf Jahrtausenden, von der Zeit des Alten Ägypten bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
© KHM-Museumsverband



Künstlerhaus Vereinigung
Karlsplatz 5, 1010 Wien
+43 1 587 96 63
Die Künstlerhaus Vereinigung, Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs, ist eine autonome, gemeinnützige Künstlervereinigung. Von ihrer Gründung 1861 bis heute animiert ein offenes, diskursives und interdisziplinäres Programm in Form von Ausstellungen und Veranstaltungen zum Besuch des Künstlerhauses.
Der Kunstraum Niederoesterreich im Palais Niederösterreich schafft Raum für junge, experimentelle und transmediale Kunstprojekte. Neben der Konzeption und Durchführung von Gruppen- und Einzelausstellungen fokussiert sich der Kunstraum Niederoesterreich auf das Medium der zeitgenössischen Performance.
Di–Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–15:00
© Kunstraum Niederoesterreich, Foto: eSeL.at – Joanna Pianka
Andreas Perkmann Berger und Rainer Stadlbauer betreiben in der Schönbrunnerstraße seit 2013 den Kunstraum SUPER. Neben dem eigenen Atelier und einer Werkstatt gibt es einen Ausstellungs- und Projektraum im dem unterschiedlichste künstlerische Experimente etabliert werden.



KUNSTZELLE
Museumsquartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien, Vorplatz vor dem Eingang zu den Q21 Schauräumen rechts vom Haupteingang
Die KUNSTZELLE, eine ehemalige Telefonzelle, ist seit 2006 Ort für künstlerische Installation und Intervention. Im Programm, kuratiert von Initiatorin Christine Baumann mit Pablo Chiereghin, wechseln Kunstprojekte von Dauer mit kurzen Interventionen der Aftershow. Während der Generalsanierung im WUK Werkstätten- und Kulturhaus, dem ursprünglichen Standort der KUNSTZELLE, steht sie als Gast des Museumsquartiers Wien auf dessen Vorplatz.
Kunstzelle: Beate Schachinger: Ein-Zelle – Zellatmung (MQ Vorplatz / Q21 Schauräume, 1.4. - 3.6.2022) Foto: eSeL.at - Lorenz Seidler



Leopold Museum
Museumsplatz 1, 1070 Wien
+ 43 1 525 70-0
Das Leopold Museum beherbergt die von Rudolf Leopold gegründete, heute mehr als 8.300 Objekte umfassende Sammlung österreichischer Kunst der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der Moderne. Höhepunkt ist die Wien 1900-Ausstellung mit der weltweit größten Sammlung an Werken des österreichischen Expressionisten Egon Schiele, mit Meisterwerken von Gustav Klimt und der international umfassendsten Dauerpräsentation zu Oskar Kokoschka, sowie weiteren Werken der Wiener Moderne und Kunsthandwerk der Wiener Werkstätte.
© Leopold Museum, Wien | Foto: Ouriel Morgensztern
Die Rolle der angewandten Kunst bei der Gestaltung unserer Lebensräume steht im Fokus des MAK, das sich an der Schnittstelle zu Design, Architektur und Gegenwartskunst bewegt, um neue Perspektiven zu schaffen und Grenzbereiche auszuloten. Das MAK möchte Antworten auf die Frage geben, wie Design dazu beitragen kann, die Welt zu gestalten und Handlungs- wie Entscheidungsmöglichkeiten zu erweitern.
Das Künstler:innenkollektiv Medienwerkstatt Wien ist seit 1978 eine der Locations, die Fragen und Ansätze der Medienkunst im technologischen wie im theoretischen Bereich reflektieren, vermitteln und mitbestimmen. In regelmäßigen interdisziplinären Veranstaltungen und Ausstellungen wird eine Brücke zwischen Produktion und Diskurs geschlagen.
Eröffnung KEINE NATURSTUDIE, KEIN ERLEBNISAUFSATZ, PHILOSOPHISCH, MÖGLICHST GROSS Gerda Lampalzer, Hanna Schimek 1990/91 revisited 2022 Foto: Manfred Neuwirth



mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Museumsplatz 1,1070 Wien
+43 1 52 500-0
Eines der größten Museen im Zentrum Europas für die Kunst seit der Moderne beherbergt eine außergewöhnliche Sammlung mit Hauptwerken von Klassischer Moderne, Pop Art, Minimal Art, Konzeptkunst, Wiener Aktionismus bis hin zur Kunst der Gegenwart.
Das MQ ist ein Ort, an dem Kunst nicht nur rezipiert, sondern auch produziert wird. Der kreative Schaffensraum Q21 erstreckt sich auf 7.000 Quadratmetern über mehrere Etagen des barocken Baus. Das Q21 ist Arbeitsplatz für Initiativen, Vereine, Galerien, Agenturen und Redaktionen, Wohnort für internationale Gastkünstler:innen sowie Austragungsort künstlerischer Präsentationen und Ausstellungen.
MQ Libelle © Hertha Hurnaus



Nitsch Foundation
Hegelgasse 5, 1010 Wien
+43 1 513 55 30
Die Nitsch Foundation wurde im Jahr 2009 gegründet, um die bedeutende Position des Künstlers Hermann Nitsch (*1938-†2022) zu fördern und sein Vermächtnis „das Orgien Mysterien Theater“ zu vermitteln und zu bewahren.
„ich kann das, was ich mir vorgenommen habe, nicht allein leisten. ich habe immer viel hilfe beansprucht. ich bin gestossen worden auf den weg in richtung gesamtkunstwerk und ich hoffe, dass die foundation mir helfen wird, diese schule des sinnlichen erlebens aufzubauen.“ – Hermann Nitsch am 22.10.2009
Im Oberen Belvedere werden etwa 420 Meisterwerke aus rund acht Jahrhunderten Kunstgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert präsentiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Wiener Moderne und dem weltbekannten „Kuss“ von Gustav Klimt. IM BLICK-Ausstellungen und die zeitgenössische Reihe Carlone Contemporary komplettieren die Präsentation.
Oberes Belvedere



OpenCave
Kaisermühlenstraße 14, 1220 Wien
+43 670 400 09 07
Das OpenCave besteht aus dem Kellerstudio und dem Schauraum (offCave) im Erdgeschoss, welcher 24/7 einsehbar ist. Unser Ziel ist es, in einer nicht kunstnahen Umgebung zeitgenössische Kunst zu forcieren, was wir in Form von Einzel- und Gruppenausstellungen, Screenings und ArtCrits umsetzen.



Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung
Mariahilfer Straße 1b/1, 1060 Wien
+43 1 5130775
Die Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung wurde 1997 mit dem Erwerb des Nachlasses von Friedrich Kiesler (1890–1965) durch die Republik Österreich und die Stadt Wien mit der Hilfe zahlreicher privater Stifter:innen gegründet. Ihre Aufgabe ist es, das Erbe des austro-amerikanischen Architekten zu erforschen und der aktuellen Architektur- und Kunstproduktion einzuschreiben.



Projektraum Viktor Bucher
Praterstraße 13/1/2, 1020 Wien
+43 676 561 988 0
„Ich sehe mich als eine Art „Talente-Scout“ und meine Mission seit Gründung des projektraum vor mehr als 20 Jahren darin, aus einer Vielzahl von Möglichkeiten, einige „herausragende künstlerische Positionen mit Wirkung und Qualität“ herauszufiltern und diese auch in einem internationalen Umfeld zu positionieren. So sind etwa Künstler*innen wie JULIE HAYWARD, MARLENE HAUSEGGER, CANAN DAGDELEN, ALFREDO BARSUGLIA, ALDO GIANNOTTI, MICHAEL SCHRATTENTHALER, HADRIEN DUSSOIX oder MICHAIL MICHAILOV auch international sehr präsent.
Ich entschied mich von Anfang an bewusst für die Bezeichnung „projektraum“ und nicht Galerie, da mir diese Bezeichnung mehr Spielraum in der Auswahl der künstlerischen Positionen lässt.“



Sigmund Freud Museum
Berggasse 19, 1090 Wien
+43 1 319 15 96-11
Wien IX, Berggasse 19. An dieser Adresse lebte und arbeitete Sigmund Freud 47 Jahre, ehe er 1938 vor den Nationalsozialisten fliehen musste. Seit 1971 befindet sich hier das Sigmund Freud Museum, das 2020 nach umfassender Sanierung und Erweiterung neueröffnet wurde. Drei Dauerausstellungen in den ehemaligen Wohn- und Ordinationsräumen Freuds, eine Kunstpräsentation im Schauraum Berggasse 19 sowie Sonderausstellungen vermitteln Freuds vielschichtiges kulturelles Erbe: Sie sind seinem Leben und Werk gewidmet, der Entwicklung der Psychoanalyse in Theorie und Praxis und ihrer Bedeutung für die Bereiche Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst. Auch die Geschichte des Hauses Berggasse 19 sowie die bewegten Schicksale seiner Bewohnerinnen und Bewohner werden ins Blickfeld gerückt.
SMOLKA CONTEMPORARY
Lobkowitzplatz 3, 1010 Wien
+43 1 51 22 314



SOHO Studios
Sandleiten Hof, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien
SOHO STUDIOS sind ein offener Ort für Kunst, Kultur und sozialen Austausch im Sandleitenhof, Wien-Ottakring.
Das Programm beinhaltet Ausstellungen, Performances, Werkzeuggespräche, Workshops, Geschichtenvormittage, Konzerte bei freiem Eintritt – mit speziellem Fokus auf kulturinteressiertes Publikum aller Generationen und die Nachbarschaft.
SOHO STUDIOS verfügen mit dem Kunstlabor, dem Freiraum und der kunstschule.wien über mehr als 800m2 Ausstellungsfläche und beherbergen sechs Ateliers. Die Räumlichkeiten der SOHO STUDIOS können auch gemietet werden.
„Schachblatt“, Josephine Riemann im Rahmen der Ausstellung Natur/Struktur, www.josephine-riemann.com, www.georgeye.com



STRABAG Kunstforum
Donau-City-Straße 9, 1220 Wien
+43 1 224 22 18 48
Die STRABAG Artlounge präsentiert sich als spannender und interessanter, zweigeschossiger Ausstellungsraum. Im Gegensatz zum gewöhnlichen, sterilen White Cube bietet die Artlounge dank ihrer Glasfassade eine wunderbare Rundumsicht auf ganz Wien. Kunstschaffende und ihre Kunstwerke korrespondieren und agieren mit der Umgebung, müssen sich jedoch auch gegenüber dieser behaupten.
Julia Steiner, Days and Spaces, 2017, Foto: Rudi Froese Photography
Seit 2013 bietet studio das weisse haus Ateliers für in Wien lebende Künstler:innen sowie ein Residence-Programm für internationale Künstler:innen, Kurator:innen, Theoretiker:innen und Kritiker:innen an.
SUPPAN wurde 1974 gegründet und ist eine international tätige Kunstgalerie mit drei Standorten in Wien, die eine Auswahl an international zeitgenössischer und moderner Künstler sowie Künstlernachlässe vertritt. Das Ausstellungsprogramm umfasst Einzelausstellungen und große Retrospektiven sowie kuratierte thematische Gruppenausstellungen mit dem Ziel, einen Dialog zwischen aufstrebenden und etablierten zeitgenössischen Positionen mit ausgewählten Meistern des 20. Jahrhunderts herzustellen. Seit dem Gründungsjahr hat die Galerie über 200 Ausstellungen organisiert und mit ihrem Hausverlag SUPPAN EDITION sind über 50 Publikationen, darunter Werkverzeichnisse, Monographien und kunsthistorisch zusammengestellte Bücher erschienen.
Copyright Kunst-Dokumentation.com / SUPPAN Wien
Nur teilweise barrierefrei.
Copyright Kunst-Dokumentation.com / SUPPAN Wien



tart.vienna
Seilerstätte 7, 1010 Wien
+43 512 575785
tart.vienna ist eine fortlaufende Reihe von Ausstellungen und Kunsteditionen, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen künstlerischen Positionen aus Wien und dem Ausland stattfindet. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf Einzelausstellungen aufstrebender KünstlerInnen aus allen Medienbereichen.
Als offizieller Projektraum der Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Wien findet tart.vienna regelmäßig in den Nebenräumlichkeiten „Seitengalerie“ statt. Ziel von tart.vienna ist es, den ausgestellten Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit zu geben, sich erstmals auf einer kommerziellen Plattform zu präsentieren, verbunden mit der professionellen Unterstützung und Möglichkeiten einer langjährig tätigen Galerie.





Universität für angewandte Kunst Wien
Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien
+43 1 71133
Die Universität für angewandte Kunst Wien setzt sich für eine offene Gesellschaft ein, schafft intellektuelle, kreative Freiräume und sorgt für einen ebenso kritischen wie empathischen Diskurs. Gemeinsam mit Lehrenden und Forschenden, Studierenden und Absolvierenden, Mitarbeitenden sowie Partner:innen entwickelt die Angewandte künstlerische und radikale Lösungen zur Gestaltung und Bewältigung von technologischem, medialem und sozialem Wandel.
© Georg Herder



Universitätsgalerie im Heiligenkreuzer Hof Wien
Heiligenkreuzer Hof Stiege 8, 1.Stock, Eingang über Schönlaterngasse 5
Universitätsgalerie der Universität für angewandte Kunst Wien.
Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzer Hof, Schönlaterngasse 5, 1010 Wien
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde in den ehemaligen Privaträumlichkeiten des Prinzen Eugen von Savoyen auf Wunsch der Secessionisten die Moderne Galerie gegründet. Bis heute werden hier Wechselausstellungen am Puls der Zeit präsentiert. Sie setzen Werke der Belvedere Sammlung in einen internationalen Kontext oder konfrontieren das barocke Schloss mit zeitgenössischen Positionen.
Foto: Roland Voraberger, © Belvedere, Wien



Vereinigung bildender KünstlerInnen Wiener Secession
Friedrichstraße 12, 1010 Wien
+43 1 587 53 07
Im Sinne ihres Mottos „Der Zeit ihre Kunst. Der Kunst ihre Freiheit“ präsentiert die Secession in international ausgerichteten Einzel- und Themenausstellungen relevante künstlerische Ausdrucksformen der Gegenwart. Die Vereinigung bildender KünstlerInnen Wiener Secession ist das weltweit älteste unabhängige, der zeitgenössischen Kunst gewidmete Ausstellungshaus, das stets von Künstlerinnen und Künstlern geführt wurde.
©Secession



Weltmuseum Wien
Heldenplatz, 1010 Wien
+43 1 534 30-5052
Das Weltmuseum Wien ist eines der bedeutendsten ethnografischen Museen der Welt. Anhand einzigartiger Kulturschätze aus aller Welt wird hier die kulturelle Vielfalt von Inhalten, Geschichten und Lebensweisen auf unterhaltsame Weise dargestellt. Zu den Highlights zählen der altmexikanische Federkopfschmuck, die Sammlung von James Cook sowie Objekte von Forschungsreisen des 19. Jahrhunderts.
© KHM-Museumsverband
Die Galerie werd:art und das daran angeschlossene Café ist ein zentraler Treffpunkt für Kunstschaffende, Kunstinteressierte und natürlich Kaffeegenießende.
Werke der angrenzenden Werkstätten und Ateliers können dort bestaunt und auch käuflich erworben werden.
Die Galerie und das Galeriecafé sind barrierefrei und bieten den Besucher:innen Einblick in das kreative Arbeiten der Künstler:innen des Vereins „Jugend am Werk“.



WIRTSCHAFTSAGENTUR WIEN
Mariahilfer Straße 20, 1070 WIen
1070 Wien
+43 1 25200
Die Wirtschaftsagentur Wien bietet Unternehmen in Wien ein „360°-Service“ mit Förderungen und Beratungen, Workshops, Coachings im Zuge der Gründung, Hilfe bei der Suche nach Betriebs- oder Büroflächen und Vernetzungsmöglichkeiten. Sie positioniert die Hauptstadt Österreichs im internationalen Wirtschaftsumfeld, betreut internationale Unternehmen bei der Ansiedlung in Wien und ist Anlaufstelle für Expats bei ihrer Ankunft in Wien.