VERANSTALTUNGSSPRACHE: DEUTSCH

Bei der Eröffnung führt der Künstler durch die Ausstellung. In der anschließenden Podiumsdiskussion werfen wir aus der Perspektive verschiedener Disziplinen (Geoinformation, Bauingenieurwesen, Kunst) den Blick auf Natur und Technologie, analoge und digitale Welten, Wissenschaftsskepsis und Vertrauen in die Wissenschaft.

 

Durch das Lernen und Imitieren des organischen Systems der Natur haben wir Menschen dieses im Laufe der Zeit in einem derartigen Ausmaß erweitert, dass es bekanntlich potentiell dabei ist, uns über den Kopf zu wachsen. Mit dem beobachtenden System der Kunst hinterfragt Olaf Osten in seiner Ausstellung in der Bibliothek der TU Wien unsere nur bedingt kontrollierbaren technologischen Errungenschaften und erinnert daran, dass wir Gestalter:innen des Anthropozäns uns selbst besser als Teil dieser Natur sehen sollten, anstatt uns gedankenlos zu weit von ihr zu entfernen.

 

Seine Arbeiten werfen diverse Fragen der Wissenschaftsethik auf: Sollten wir uns nur am Möglichen oder auch am Nötigen orientieren, wenn uns Neugier und Erfindergeist in abstrakte Sphären treiben? Wie verhalten wir uns, wenn wenig vorhersehbar ist, was technologische Entwicklungen wie die Künstliche Intelligenz mit uns machen werden?

 

Olaf Osten (geb. 1972 in Lübeck, lebt und arbeitet seit 1997 in Wien) zeigt im Rahmen der VIENNA ART WEEK zehn ausgewählte Werke aus der Serie Pendeln und die Videoinstallation Fernsehen III-12.

 

Treffpunkt:

Data Visualisation Space

TU Wien Bibliothek

Resselgasse 4, Erdgeschoß

1040 Wien

 

Moderierte Podiumsdiskussion mit:

 

  • Olaf Osten, geb. in Lübeck, Grafik-Design-Studium in Hildesheim und Dublin, lebt und arbeitet seit 1997 in Wien.
  • Helga Nowotny, international anerkannte Wissenschaftsforscherin und Soziologin und emeritierte Professorin der ETH Zürich, Präsidentin des European Research Council von 2010-2013, Mitglied u.a. in der Ratsversammlung des Rates für Forschung, Wissenschaft, Innovation und Technologieentwicklung und im Kuratorium der Falling Walls Foundation.
  • Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeifer, Professor für Photogrammetrie in der Abteilung für Geodäsie und Geoinformation der TU Wien, Experte für die Nutzung von Bildern aus Erdbeobachtung für die 3D-Modellierung unserer Umwelt.
  • Univ.-Prof. Dr. Agathe Robisson, Professorin für Baustofflehre und Werkstofftechnologie in der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen. Expertin für die Zusammenhänge zwischen Mikrostruktur und Eigenschaften in gefüllten Elastomeren, Gelen und zementären Verbundwerkstoffen unter Verwendung der experimentellen Charakterisierung von Feststoffen, Flüssigkeiten und weichen Materialien.

Eröffnung von ‚Weltverständnis?‘ samt Künstlerführung und Podiumsdiskussion mit Olaf Osten

11 Nov 2025/18:00-20:00H

TU Wien Bibliothek (Treffpunkt: Data Visualisation Space, Erdgeschoß)

Resselgasse 4, 1040 Wien, Österreich

Bild 1 by Olaf Osten

Eröffnung von ‚Weltverständnis?‘ samt Künstlerführung und Podiumsdiskussion mit Olaf Osten

OTHER EVENTS

14/10/2025
Ausstellung
Max Freund
21/10/2025
Ausstellung
EGOR LOVKI
04/12/2025
Ausstellung
Claudia Pagès Rabal
HELMUT LANG Helmut Lang, New York City Taxi Top, 2002 HELMUT LANG ARCHIV
10/12/2025
Ausstellung
HELMUT LANG
08/11/2025
Ausstellung
DOMESTICATED
16/10/2025
Eröffnung
Kata Oelschlägel: Versöhnung
MAK Ausstellungsansicht, 2025
25/06/2025
Ausstellung
HITO STEYERL: Der Menschheit ist die Kugel bei einem Ohr hinein und beim anderen herausgeflogen
17/07/2025
Ausstellung
Wotruba International
04/09/2025
Ausstellung
VERBORGENE MODERNE
06/11/2025
Eintritt frei
SUCK MY CODE! – Gruppenausstellung
05/07/2024
Ausstellung
Mapping the 60s Kunst – Geschichten aus den Sammlungen des mumok
Dachkonstruktionen aus Terrakotta-Elementen sparen Stahl und Zement. Anupama Kundoo: Wall House, Auroville, 2000
18/09/2025
Ausstellung
Reichtum statt Kapital. Anupama Kundoo
TURNING PAGES. Künstler*innenbücher der Gegenwart
01/10/2025
Ausstellung
TURNING PAGES: Künstler*innenbücher der Gegenwart
© Architekturzentrum Wien, Sammlung
03/02/2022
Ausstellung
Hot Questions – Cold Storage
23/05/2025
Ausstellung
Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein
28/03/2025
Ausstellung
Nie endgültig! Das Museum im Wandel
27/09/2025
Ausstellung
Tobias Pils: Shh
22/10/2025
Ausstellung
Schwarze Juden, Weisse Juden?
26/09/2024
Eintritt frei
Be a mensch: Johanna Kandl