Einer der Sentences on Conceptual Art von Sol LeWitt aus dem Jahr 1969 lautet: „Conceptual artists are mystics rather than rationalists. They leap to conclusions that logic cannot reach.” Heinrich Dunst interessiert sich für diese Sprünge, mehr aber noch für die Brüche, die dabei passieren, die harten Landungen, das Aufschlagen in möglichst unbekannten Zwischenräumen des Logischen und Rationalen, dort, wo sich Spannungen, Paradoxien und Unklarheiten zeigen; die unvorhersehbaren Entdeckungen und Orte im inzwischen ziemlich durchkartographierten Terrain des Konzeptuellen.

 

Bei seiner aktuellen Ausstellung vollzieht Heinrich Dunst einen Sprung in drei Schritten, einen Drei-Satz, der am Raum der Ausstellung seinen Ausgang nimmt. Die Längswand rechts nach dem Eingang wird durch das Aufmalen von zwei Wörtern direkt ins Geschehen involviert: „think“ und „wall“, wodurch sich in der Rezeption ein Prozess des Fragens und Reflektierens in Gang setzt. Die ersten Spannungen treten auf, indem zugleich zwei verschiedene Modi des Sprachlichen aktiviert werden, der deskriptive und der performative. Die Be- oder Kennzeichnung der Mauer durch das entsprechende Wort vermengt sich mit der Konnotation der Aufforderung, sich eine Wand vorzustellen. Was ist das also? Eine Wand, die denkt, oder eine sprechende Wand, die uns eine Wand denken lassen soll?

 

Eine mögliche Antwort zeigt sich gegenüber auf der anderen Seite des Raums, der zweite Schritt. Die dort lehnende Wand aus Pressspanholz könnte die Materialisierung, die physische Übersetzung unserer Gedanken sein. Entscheidend ist der Konjunktiv: die gedachte Wand, die sein könnte, aber nicht muss; ein kontingenter Zustand des Nicht- oder Noch-nicht-Realen, des Unfertigen; ein unabgeschlossener Prozess, der sich in der begonnenen Bemalung der Wand wiederholt und akzentuiert. Mit der einfallenden Farbigkeit von links oben beginnt zugleich die Ablösung des Sprachlichen durch das Visuelle. Am Horizont tauchen diskursive Fragen zur Malerei auf: Ist die Wand bei der Wand doch eher ein baldiges Bild oder dessen Träger oder ein minimalistisches Objekt?

Die Wand springt also vor und zurück, ganz analog zum Ausstellungsraum, dessen architektonische Unruhe Heinrich Dunst zum finalen, dritten Schritt nutzt, in dem sich der bereits angekündigte Einzug des Objekthaften vollzieht. Die Wandöffnung an der Rückseite gibt den Blick frei auf einen dort hängenden 3D-Druck; ein weißes amorphes Ding, dessen Form einem gefundenen Alltagsgegenstand folgt, der per Scan abgenommen wurde – Reales in realer Doppelung, über den Umweg des Digitalen, dem jede Zuordenbarkeit fehlt.

 

Wo sind wir also gelandet? Die Klarheit der drei Relationen – Wort-Gedanke, Gedanke-Objekt, Objekt-Objekt – täuscht. Hier läuft nichts tautologisch im Kreis wie bei Joseph Kosuth und seinen berühmten 3-Stuhl-Fassungen, einmal als Wort, als Bild und als Objekt. Der Kreis soll vielmehr verlassen werden, die Übersetzungen sollen und dürfen scheitern, um dabei Neuem zu begegnen. Die Unabgeschlossenheit ist das Ziel. read/red/ready?

(Text von Maximilian Geymüller)

 

HEINRICH DUNST, born 1955 in Hallein, lives and works in Vienna.

ART SPACE

Domgasse 6, 1010 Wien

www.schwarzwaelder.at

+43 1 512 12 66

galerie@schwarzwaelder.at

Domgasse 6 – Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder

Im stilvollen Parterre des Kleinen Bischofshofs eröffnet die Galerie ihren neuen, 65 m2 großen Ausstellungsraum, der mit einem eigenen, erweiterten Programm bespielt wird. In unmittelbarer Nachbarschaft zur traditionsreichen Galerie in der Grünangergasse 1 gelegen – mit ihren großzügigen Ausstellungsräumen im 2. Stock und der  Fenstergalerie LOGIN –, entfaltet der Raum in der Domgasse 6 seinen eigenen Charakter. Durch Bögen und Nischen strukturiert, vermittelt er eine barock anmutende Modernität, die dem Raumgedanken des „White Cube“ gegenübersteht. Einer Wunderkammer gleich, können sich an diesem Ort unterschiedliche Genres und Perspektiven entfalten – besondere Werkserien ebenso wie signifikante skulpturale Positionen und Installationen.

HEINRICH DUNST: READ/RED

24 Oct 2023 - 13 Jan 2024

Domgasse 6 - Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder

Domgasse 6, Wien, Österreich

HEINRICH DUNST: READ/RED

OTHER EVENTS

14/06/2025
Eintritt frei
ANNA HULAČOVÁ: HUNGRY HARVEST
28/03/2025
Ausstellung
Egon Schiele: Last Years
28/05/2025
Ausstellung
Thomas Feuerstein: ARBEIT AM FLEISCH
07/06/2024
Ausstellung
Jongsuk Yoon: Kumgangsan
27/09/2024
Ausstellung
In aller Freundschaft
06/03/2025
Ausstellung
Suburbia: Leben im amerikanischen Traum
27/02/2025
Ausstellung
Mika Rottenberg: Antimatter Factory
19/03/2025
Ausstellung
herman de vries: all this
19/03/2025
Ausstellung
Huda Takriti: Anatomy of an Endless Scene
18/09/2024
Ausstellung
Der europäische Koran
11/04/2025
Ausstellung
Experiment Expressionismus: Schiele meets Nosferatu
29/05/2025
Ausstellung
Francis Offman: Weaving Stories
21/05/2025
Ausstellung
WATER PRESSURE: Gestaltung für die Zukunft
15/03/2025
Ausstellung
Park McArthur: Contact M
20/02/2025
Ausstellung
Gustav Klimt: Pigment & Pixel
01/07/2025
Special Event
STRABAG Artaward: Preisträger:innen Ausstellung
Nora Turato, Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!, Kunsthalle Wien 2024, Courtesy the artist, photo: Iris Ranzinger
05/09/2024
Ausstellung
Nora Turato: Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!
17/01/2025
Ausstellung
Ansichtssache #29: Mengs und Velázquez
07/05/2025
Ausstellung
Damien Hirst: Drawings
10/05/2025
Ausstellung
Oskar Kokoschka: Schule des Sehens
18/07/2025
Ausstellung
BRIGITTE KOWANZ: LICHT IST WAS MAN SIEHT
28/05/2025
Ausstellung
Frederick Kiesler – The Endless Search
13/06/2025
Ausstellung
Kazuna Taguchi: I’ll never ask you
16/10/2025
Eröffnung
Kata Oelschlägel: Versöhnung
06/11/2025
Eintritt frei
SUCK MY CODE! – Gruppenausstellung
05/07/2024
Ausstellung
Mapping the 60s Kunst – Geschichten aus den Sammlungen des mumok
© Architekturzentrum Wien, Sammlung
03/02/2022
Ausstellung
Hot Questions – Cold Storage
23/05/2025
Ausstellung
Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein
28/03/2025
Ausstellung
Nie endgültig! Das Museum im Wandel
27/09/2025
Ausstellung
Tobias Pils: Shh
04/12/2025
Ausstellung
Claudia Pagès Rabal
26/09/2024
Eintritt frei
Be a mensch: Johanna Kandl