Die Kunsthalle Wien präsentiert eine großangelegte neue Einzelausstellung von Ibrahim Mahama (geb. 1987 in Tamale, Ghana). Die Ausstellung, die im ersten Obergeschoß des Standorts im MuseumsQuartier gezeigt wird, versammelt eine völlig neue Gruppe von Auftragsarbeiten, darunter Skulpturen, Fotografien und Videos. Mahama bezieht sich auf das materielle Erbe von Kolonialismus, Postkolonialismus und Industrialisierung in Ghana. Die Ausstellung ist Ibrahim Mahamas erste Einzelausstellung in Österreich.

 

Mechanismen, Gefäße und Netzwerke, die für den Transport von Waren und Menschen eingesetzt werden, sind der Ausgangspunkt für eine Reihe neuer Werke, die sich mit dem Beladen, Transportieren und Entladen von Gewicht sowie mit einer abstrakteren Vorstellung der Last der Geschichte befassen. Die Überreste des Eisenbahnnetzes – ein industrielles System des Handels und Exports – werden in der Ausstellung mit Objekten und Bildern kombiniert, die auf den körperlichen Akt des Tragens von Last verweisen.

 

Zentrales Element der Ausstellung ist die Verwirklichung eines langjährigen Vorhabens: Dekonstruktion, Transport und Präsentation einer Diesellokomotive in Originalgröße in Kombination mit einer Vielzahl von emaillierter Eisengefäße – sogenannte „headpans“ –, die als Trägerkonstruktion für die Lokomotive dienen. Diese „headpans“ sind ein gängiges Gefäß, das in Ghana zum Transport von Waren und Materialien verwendet wird. Mahama sammelte Tausende dieser Schüsseln, indem er neue gegen gebrauchte eintauschte. Die beschädigten, verrosteten und verbeulten Objekte zeugen von intensivem Gebrauch. Unter dem Zug gestapelt, tragen sie eine Lokomotive, die als eine andere Art von Gefäß verstanden werden kann.

 

Eine begleitende fotografische Serie zeigt den körperlichen Verschleiß, der durch das tägliche Tragen der „headpans“ entsteht. Dazu gehören über 100 Röntgenbilder von Wirbelsäulendeformationen. Diese Bilder sind in ein Metallgerüst eingefasst, das wiederum dem Zug entnommen wurde. Gleichzeitig Symbol und System kolonialer und kapitalistischer Ausbeutung, stellt Mahamas Kritik die Eisenbahn als eine Infrastruktur dar, die buchstäblich auf dem Rücken der ghanaischen Bevölkerung errichtet wurde.

 

Biografie

Ibrahim Mahama (geb. 1987, Tamale, Ghana) hatte Einzelausstellungen in der Kunsthalle Bern (2025); Fruitmarket, Edinburgh; Barbican Centre, London (beide 2024); Kunsthalle Osnabrück (2023); Frac des Pays de la Loire, Nantes (2022); University of Michigan Museum of Art (2020); The Whitworth, University of Manchester; Norval Foundation, Cape Town (beide 2019); Tel Aviv Art Museum (2016) und K.N.U.S.T Museum, Kumasi (2013). Seine Werke wurden auch im Rahmen zahlreicher Gruppenausstellungen präsentiert, darunter der Sharjah Biennale 15; der 18. Biennale Architettura, Venedig, der 35. Bienal de São Paulo (alle 2023); im Museum of Fine Arts, Houston (2021); im Centre Pompidou, Paris (2020); der 22. Biennale von Sydney (beide 2020); der 56. und 58. Biennale Arte, Venedig (2015 und 2019) und der Documenta 14, Athen und Kassel (2017). Er war künstlerischer Leiter der 35. Grafikbiennale von Ljubljana (2023) ernannt und ist Preisträger des ersten Sam Gilliam Award der Dia Art Foundation. Mahama lebt und arbeitet in Accra, Kumasi und Tamale, wo er mehrere von Künstler*innen geleitete Gemeinschaftsinitiativen gegründet hat, darunter das Savannah Centre for Contemporary Art (SCCA) im Jahr 2019, das Red Clay Studio im Jahr 2020 und vor kurzem das Nkrumah Volini (alle in Tamale).

 

Edition

Anlässlich seiner ersten Einzelausstellung in Österreich unterstützt Ibrahim Mahama die Kunsthalle Wien mit einem Print in limitierter Auflage, dessen Erlöse dem Programm zugutekommen.

ART SPACE

Museumsplatz 1, 1070 Wien

+43 1 521 89 33

office@kunsthallewien.at

Kunsthalle Wien Museumsquartier

Die Kunsthalle Wien ist das Ausstellungshaus der Stadt Wien für internationale Gegenwartskunst und Diskurs. An ihren Standorten im Museumsquartier sowie am Karlsplatz präsentiert sie Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und kontextualisiert diese in ihrem gesellschaftlichen und politischen Umfeld.

Ibrahim Mahama: Zilijifa, 2025, Kunsthalle Wien, Courtesy Redclay; Ibrahim Mahama & White Cube, Foto: Markus Wörgötter

Ibrahim Mahama: Zilijifa

9 Jul 2025 - 2 Nov 2025

Museumsplatz 1, 1070 Wien

Ibrahim Mahama: Zilijifa, 2025, Kunsthalle Wien, Courtesy Redclay; Ibrahim Mahama & White Cube, Foto: Markus Wörgötter

Ibrahim Mahama: Zilijifa

OTHER EVENTS

07/06/2024
Ausstellung
Jongsuk Yoon: Kumgangsan
27/09/2024
Ausstellung
In aller Freundschaft
06/03/2025
Ausstellung
Suburbia: Leben im amerikanischen Traum
27/02/2025
Ausstellung
Mika Rottenberg: Antimatter Factory
19/03/2025
Ausstellung
herman de vries: all this
19/03/2025
Ausstellung
Huda Takriti: Anatomy of an Endless Scene
18/09/2024
Ausstellung
Der europäische Koran
11/04/2025
Ausstellung
Experiment Expressionismus: Schiele meets Nosferatu
29/05/2025
Ausstellung
Francis Offman: Weaving Stories
04/09/2025
Ausstellung
VERBORGENE MODERNE
21/05/2025
Ausstellung
WATER PRESSURE: Gestaltung für die Zukunft
15/03/2025
Ausstellung
Park McArthur: Contact M
20/02/2025
Ausstellung
Gustav Klimt: Pigment & Pixel
01/07/2025
Special Event
STRABAG Artaward: Preisträger:innen Ausstellung
Nora Turato, Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!, Kunsthalle Wien 2024, Courtesy the artist, photo: Iris Ranzinger
05/09/2024
Ausstellung
Nora Turato: Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!
27/06/2025
Ausstellung
Nicola L.
Dachkonstruktionen aus Terrakotta-Elementen sparen Stahl und Zement. Anupama Kundoo: Wall House, Auroville, 2000
18/09/2025
Ausstellung
Reichtum statt Kapital. Anupama Kundoo
27/09/2025
Ausstellung
Tobias Pils: Shh
26/06/2025
Ausstellung
IMAGINING PIECE
17/01/2025
Ausstellung
Ansichtssache #29: Mengs und Velázquez
07/05/2025
Ausstellung
Damien Hirst: Drawings
16/10/2025
Eröffnung
Kata Oelschlägel: Versöhnung
06/06/2025
Ausstellung
Burn The Diaries, Read Them Out Loud
21/10/2025
Ausstellung
EGOR LOVKI
10/05/2025
Ausstellung
Oskar Kokoschka: Schule des Sehens
12/06/2025
Ausstellung
Daniel Hafner: Modern People, 2021/2025
06/11/2025
Eintritt frei
SUCK MY CODE! – Gruppenausstellung
18/07/2025
Ausstellung
BRIGITTE KOWANZ: LICHT IST WAS MAN SIEHT
13/11/2025
Führung
VIENNA ART WEEK FÜR ALLE: ÖGS-Führung mit Eva Böhm durch die Ausstellungen von June Crespo, John Smith und Atelier Bow-Wow
13/11/2025
Performance
Performance von Kata Oelschlägel: „Trennnaht“
28/05/2025
Ausstellung
Frederick Kiesler – The Endless Search
13/06/2025
Ausstellung
Kazuna Taguchi: I’ll never ask you
04/12/2025
Ausstellung
Claudia Pagès Rabal
17/07/2025
Ausstellung
Wotruba International
05/07/2024
Ausstellung
Mapping the 60s Kunst – Geschichten aus den Sammlungen des mumok
© Architekturzentrum Wien, Sammlung
03/02/2022
Ausstellung
Hot Questions – Cold Storage
23/05/2025
Ausstellung
Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein
28/03/2025
Ausstellung
Nie endgültig! Das Museum im Wandel
26/09/2024
Eintritt frei
Be a mensch: Johanna Kandl