Eine gemeinsame Ausstellung der Kunsthalle Wien und der Wiener Festwochen

Laure Prouvosts Arbeiten stimulieren die Sinne und die Fantasie ihrer Betrachter*innen. Die 1978 im Frankreich geborene Künstlerin hat über die letzten zwei Jahrzehnte ein einfallsreiches audiovisuelles Vokabular entwickelt, das von Witz, besonderer sensorischer Qualität, dem lustvollen Spiel mit Missverständnissen und der Ambiguität von Sprache geprägt ist. Nach zahlreichen internationalen Ausstellungen ist Ohmmm age Oma je ohomma mama – eine Kooperation zwischen der Kunsthalle Wien und den Wiener Festwochen – Prouvosts erste Einzelausstellung in Österreich. Sie umfasst eine Reihe dafür entwickelter Arbeiten, die sich zu einer raumgreifenden Multi-Media-Installation zusammenfügen.

Prouvosts Kunstpraxis ist vielfältig, sie gleitet mühelos zwischen unterschiedlichen Medien und Techniken und ist insgesamt von einem stark performativen und narrativen Gestus geprägt. Die Künstlerin arbeitet mit Film, Malerei, Sound, Skulpturen aus Materialien wie Glas, Textil, Keramik und Assemblagen gefundener Objekte und kombiniert diese zu fantasievollen Welten mit verwobenen Handlungssträngen.

Der kryptisch geschriebene Titel Ohmmm age Oma je ohomma mama ist ein perfektes Beispiel für Prouvosts typischen Wortwitz, der durch das Spiel mit Schreibweise und Aussprache Bedeutungen zum Flirren bringt und über den Gleichklang von Wörtern in verschiedenen Sprachen funktioniert.

Wie es im Titel anklingt, geht es um die schöne Geste der Hommage – und zwar an die Oma, die Omamamma, die Großmutter. Im Zuge der Beschäftigung mit der Figur der Großmutter setzt sich Prouvost mit dem Begriff der Herkunft und dessen Auslegungsmöglichkeiten auseinander und im weiter gefassten Sinne damit, wie Geschichte in der Weitergabe zwischen den Generationen konstruiert werden kann. So beginnt die Ausstellung mit der Suche nach jenen, die uns zu denen gemacht haben, die wir heute sein können. Wir treffen auf eine kühn zusammengestellte, fiktive Genealogie an „Großmüttern“, die natürlich niemals als vollständig betrachtet werden kann: Von der prähistorischen Figurine, die als „Venus von Willendorf“ bekannt ist, zur Barockmalerin Artemisia Gentileschi, der Bürgerrechtlerin Rosa Parks, über die Bergsteigerin Junko Tabei, die Theoretikerin Donna Haraway, die Filmemacherin Agnès Varda, oder die Pionierin elektronischer Musik Éliane Radigue bis hin zu den Omas der Kuratorin, der Nachbarin, der Freundin, der Studiomanagerin.

Die subjektiven Reflexionen der Künstlerin über diese Persönlichkeiten und ihre Wichtigkeit bilden die Grundlage für ihren neuen Film Here Her Heart Hovers [Hier schwebt ihr Herz] (2023), dem Herzstück der Installation, und speisen zugleich das Narrativ der gesamten Ausstellung. Der Film folgt einer Gruppe verschwesterter Frauen*, die sich auf eine Reise über das Land, und durch die Zeiten aufmachen, um das zu überliefern, was sie an Wertvollem mit sich tragen.

Aber die Geschichte hört nicht mit der Leinwand auf. Prouvost führt uns in ein sinnliches, höhlenartiges Dunkel, das mittels einer komplexen, synchronisierten Partitur aus Lichtakzenten, Sounds und Videoprojektionen einen ursprünglichen Ort evoziert, an dem alles begonnen zu haben scheint. Ihre Ausstellung funktioniert wie ein verstrickter surrealer Traum, in dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nahtlos ineinander übergehen. Geschichten, Begegnungen und flüchtige Erinnerungen multiplizieren und materialisieren sich hier durch verschiedene Körper, Stimmen und Objekte.

Jede Eintrittskarte der Wiener Festwochen 2023 ermöglicht den ermäßigten Eintritt zur Ausstellung zu € 4.

ART SPACE

Museumsplatz 1, 1070 Wien

+43 1 521 89 33

office@kunsthallewien.at

Kunsthalle Wien Museumsquartier

Die Kunsthalle Wien ist das Ausstellungshaus der Stadt Wien für internationale Gegenwartskunst und Diskurs. An ihren Standorten im Museumsquartier sowie am Karlsplatz präsentiert sie Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und kontextualisiert diese in ihrem gesellschaftlichen und politischen Umfeld.

Laure Prouvost. Ohmmm age Oma je ohomma mama

11 May 2023 - 1 Oct 2023

Kunsthalle Wien Museumsquartier

Museumsplatz 1

Laure Prouvost, Moving Her, 2023 (detail), courtesy the artist, photo: Dániel Mátyás Fülöp

Laure Prouvost. Ohmmm age Oma je ohomma mama

OTHER EVENTS

21/10/2025
Ausstellung
WERKSCHAU XXX: SIGRID KURZ
08/11/2025
Ausstellung
Systemische Läufe
24/10/2025
Ausstellung
MACHINOISERIE Tobias Klein / Hong Zeiss
14/10/2025
Ausstellung
Max Freund
21/10/2025
Ausstellung
EGOR LOVKI
08/11/2025
Ausstellung
DOMESTICATED
16/10/2025
Eröffnung
Kata Oelschlägel: Versöhnung
MAK Ausstellungsansicht, 2025
25/06/2025
Ausstellung
HITO STEYERL: Der Menschheit ist die Kugel bei einem Ohr hinein und beim anderen herausgeflogen
17/07/2025
Ausstellung
Wotruba International
04/09/2025
Ausstellung
VERBORGENE MODERNE
06/11/2025
Eintritt frei
SUCK MY CODE! – Gruppenausstellung
05/07/2024
Ausstellung
Mapping the 60s Kunst – Geschichten aus den Sammlungen des mumok
Dachkonstruktionen aus Terrakotta-Elementen sparen Stahl und Zement. Anupama Kundoo: Wall House, Auroville, 2000
18/09/2025
Ausstellung
Reichtum statt Kapital. Anupama Kundoo
TURNING PAGES. Künstler*innenbücher der Gegenwart
01/10/2025
Ausstellung
TURNING PAGES: Künstler*innenbücher der Gegenwart
© Architekturzentrum Wien, Sammlung
03/02/2022
Ausstellung
Hot Questions – Cold Storage
23/05/2025
Ausstellung
Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein
28/03/2025
Ausstellung
Nie endgültig! Das Museum im Wandel
27/09/2025
Ausstellung
Tobias Pils: Shh
22/10/2025
Ausstellung
Schwarze Juden, Weisse Juden?
HELMUT LANG Helmut Lang, New York City Taxi Top, 2002 HELMUT LANG ARCHIV
10/12/2025
Ausstellung
HELMUT LANG
04/12/2025
Ausstellung
Claudia Pagès Rabal
26/09/2024
Eintritt frei
Be a mensch: Johanna Kandl