Die Kunsthalle Wien zeigt eine Retrospektive der französischen Künstlerin Nicola L. (geb. 1932, El Jadida, als Nicole Jeannine Suzanne Leuthe; gest. 2018, Los Angeles). Die Ausstellung umfasst Skulpturen, Performances, Gemälde, Collagen und Filme, die zwischen 1964 und 2014 entstanden sind und vereint Leihgaben aus öffentlichen und privaten Sammlungen in Europa und den USA. Sie wird in Zusammenarbeit mit Camden Art Centre, London; Frac Bretagne, Rennes und Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Bozen präsentiert und ist die erste umfassende Schau von Nicola L. in Europa sowie die erste monografische Ausstellung, die ihrem Werk in Österreich gewidmet ist.

 

Nicola L., die im Zusammenhang mit Strömungen wie der Pop Art, dem Nouveau Réalisme, der angewandten Kunst und dem Design gefeiert wurde, hat sich in ihrem umfangreichen Werk mit verschiedenen Themen wie Kosmologie, Umweltfragen, Spiritualität, Sexualität, Aktivismus und politischem Widerstand auseinandergesetzt. Ihr Schaffen lässt häufig die Grenzen zwischen Körper und Raum verschwinden. Es zeichnet sich durch Witz, Verspieltheit und Subversion aus, während es sich entschieden einer Kategorisierung entzieht und mehrere Disziplinen einschließt.

 

Die Ausstellung beinhaltet eine Reihe von Pénétrables-Skulpturen. Diese Textilskulpturen waren ursprünglich als partizipatorische Werke mit Öffnungen gedacht, in die Menschen Gliedmaßen oder Köpfe stecken konnten, wobei gelegentlich mehrere Akteur*innen einen einzigen Organismus bildeten. Außerdem wird die Rekonstruktion einer großformatigen Installation mit dem Titel Chambre en Fourrure (Pelzzimmer) aus dem Jahr 1969 gezeigt. Die etwa 3 m × 5 m × 4 m große Struktur kombiniert lila Kunstpelz, Reißverschlüsse und eine Metallkonstruktion zu einem freistehenden Raum, der betreten werden kann und das Publikum einlädt, zu Performer*innen zu werden.

 

Auch einige funktionale Objekte wie Lampen, Sofas und Kommoden sind zu sehen. Eine Reihe von bemalten Holzschränken erscheint als Silhouette eines weiblichen Torsos. Steh- und Wandlampen nehmen die Form eines Auges an, ein Couchtisch beschreibt die Umrisse eines Frauenkörpers und ein Sofa sieht aus wie ein Kopf im Profil. Weiche, biegsame Skulpturen erscheinen wie Füße und fragmentierte Körper. Vergrößert und mit farbigem Vinyl und Pelz gepolstert, sind diese taktilen Objekte von einer politischen Botschaft durchdrungen, die Gleichheit, Kollektivität und den Platz der Frau in Haus und Gesellschaft betont.

 

Biographie

Im Laufe ihres Lebens hatte Nicola L. (geb. 1932, El Jadida, als Nicole Jeannine Suzanne Leuthe; gest. 2018, Los Angeles) Einzelausstellungen im Sculpture Center, New York (2017); Frost Art Museum, Florida International University, Miami; M HKA, Antwerpen; MAMAC, Nizza; Le Magasin, Grenoble (alle 1986) und Museo de Arte Contemporá neo de Ibiza (1976). Ihre Arbeiten wurden auch im Rahmen von Gruppenausstellungen im Museum Brandhorst, München (2022); Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Nizza (2021); Tate Modern, London (2015); Centre Pompidou, Paris (2009) und Musée d’Ixelles (1975) präsentiert. Ihre Performances wurden in der Tate Modern, London (2015), auf der Liverpool Biennale (2014) und in der Secession in Wien (2009) gezeigt. Sie lebte und arbeitete in Paris, zeitweise auch in Brüssel und auf Ibiza. Ab 1989 lebte und arbeitete sie im Chelsea Hotel in New York, bevor sie 2017 nach Los Angeles zog.

 

Publikation

Die Ausstellung wird von einer vollständig illustrierten Monografie über Nicola L. begleitet, die vom Camden Art Centre; Frac Bretagne; Kunsthalle Wien, Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Bozen und Lenz herausgegeben wird. Nicola L.: I Am The Last Woman Object erscheint auf Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch und enthält neue Essays und ergänzende Texte zu wichtigen Werkgruppen, die eine längst überfällige Würdigung ihres vielseitigen Œuvres darstellen.

ART SPACE

Museumsplatz 1, 1070 Wien

+43 1 521 89 33

office@kunsthallewien.at

Kunsthalle Wien Museumsquartier

Die Kunsthalle Wien ist das Ausstellungshaus der Stadt Wien für internationale Gegenwartskunst und Diskurs. An ihren Standorten im Museumsquartier sowie am Karlsplatz präsentiert sie Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und kontextualisiert diese in ihrem gesellschaftlichen und politischen Umfeld.

Nicola L., Blue Eye, 1969/1990, © Nicola L. Collection and Archive. Courtesy Nicola L. Collection and Archive and Alison Jacques, Foto / photo: Michael Brzezinski

Nicola L.

27 Jun 2025 - 14 Sep 2025

Museumsplatz 1, 1070 Wien

Nicola L., Blue Eye, 1969/1990, © Nicola L. Collection and Archive. Courtesy Nicola L. Collection and Archive and Alison Jacques, Foto / photo: Michael Brzezinski

Nicola L.

OTHER EVENTS

07/06/2024
Ausstellung
Jongsuk Yoon: Kumgangsan
27/09/2024
Ausstellung
In aller Freundschaft
06/03/2025
Ausstellung
Suburbia: Leben im amerikanischen Traum
27/02/2025
Ausstellung
Mika Rottenberg: Antimatter Factory
19/03/2025
Ausstellung
herman de vries: all this
19/03/2025
Ausstellung
Huda Takriti: Anatomy of an Endless Scene
18/09/2024
Ausstellung
Der europäische Koran
11/04/2025
Ausstellung
Experiment Expressionismus: Schiele meets Nosferatu
29/05/2025
Ausstellung
Francis Offman: Weaving Stories
04/09/2025
Ausstellung
VERBORGENE MODERNE
21/05/2025
Ausstellung
WATER PRESSURE: Gestaltung für die Zukunft
15/03/2025
Ausstellung
Park McArthur: Contact M
20/02/2025
Ausstellung
Gustav Klimt: Pigment & Pixel
01/07/2025
Special Event
STRABAG Artaward: Preisträger:innen Ausstellung
Nora Turato, Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!, Kunsthalle Wien 2024, Courtesy the artist, photo: Iris Ranzinger
05/09/2024
Ausstellung
Nora Turato: Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!
Dachkonstruktionen aus Terrakotta-Elementen sparen Stahl und Zement. Anupama Kundoo: Wall House, Auroville, 2000
18/09/2025
Ausstellung
Reichtum statt Kapital. Anupama Kundoo
27/09/2025
Ausstellung
Tobias Pils: Shh
26/06/2025
Ausstellung
IMAGINING PIECE
17/01/2025
Ausstellung
Ansichtssache #29: Mengs und Velázquez
07/05/2025
Ausstellung
Damien Hirst: Drawings
16/10/2025
Eröffnung
Kata Oelschlägel: Versöhnung
06/06/2025
Ausstellung
Burn The Diaries, Read Them Out Loud
21/10/2025
Ausstellung
EGOR LOVKI
10/05/2025
Ausstellung
Oskar Kokoschka: Schule des Sehens
12/06/2025
Ausstellung
Daniel Hafner: Modern People, 2021/2025
09/07/2025
Ausstellung
Ibrahim Mahama: Zilijifa
06/11/2025
Eintritt frei
SUCK MY CODE! – Gruppenausstellung
18/07/2025
Ausstellung
BRIGITTE KOWANZ: LICHT IST WAS MAN SIEHT
13/11/2025
Führung
VIENNA ART WEEK FÜR ALLE: ÖGS-Führung mit Eva Böhm durch die Ausstellungen von June Crespo, John Smith und Atelier Bow-Wow
13/11/2025
Performance
Performance von Kata Oelschlägel: „Trennnaht“
28/05/2025
Ausstellung
Frederick Kiesler – The Endless Search
13/06/2025
Ausstellung
Kazuna Taguchi: I’ll never ask you
04/12/2025
Ausstellung
Claudia Pagès Rabal
17/07/2025
Ausstellung
Wotruba International
05/07/2024
Ausstellung
Mapping the 60s Kunst – Geschichten aus den Sammlungen des mumok
© Architekturzentrum Wien, Sammlung
03/02/2022
Ausstellung
Hot Questions – Cold Storage
23/05/2025
Ausstellung
Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein
28/03/2025
Ausstellung
Nie endgültig! Das Museum im Wandel
26/09/2024
Eintritt frei
Be a mensch: Johanna Kandl