Vienna
Art
Locations
Vienna Art Week Locations
Kunststadtplan Wien: Hier finden Sie einen umfassenden Überblick über die Wiener Kunstszene.
Stellen Sie sich Ihren persönlichen Kunststadtplan zusammen und wählen Sie aus dem vielfältigen Angebot!
Institutionen
Wien ist eine Kunststadt der Extraklasse, wie die ungeheure Dichte an Museen, Ausstellungshäusern und Kunstuniversitäten zeigt.
Independent Spaces
Unabhängige Kunsträume, oftmals von Kunstschaffenden betrieben, spiegeln die jüngsten Tendenzen der Kunstproduktion wider. Sie machen Wien zu einem Kunststandort am Puls der Zeit.
Galerien
Die Wiener Galerien für zeitgenössische Kunst zeigen sowohl etablierte Positionen als auch Neuentdeckungen. Das persönliche Gespräch vermittelt exklusives Insiderwissen.
Neben der Hauptgalerie in der Dorotheergasse 5 hat die Galerie Ernst Hilger in der Ballgasse 1 seit 28. Februar 2022 ein zweites Standbein im ersten Wiener Gemeindebezirk.
Ein neuer Ort für starke künstlerische Positionen.
Galerie Ernst Hilger Ballgasse, © Katharina Stögmüller
this is a love poem, 2021. Installation view, EXILE



tart.vienna
Seilerstätte 7, 1010 Wien
+43 512 575785
tart.vienna ist eine fortlaufende Reihe von Ausstellungen und Kunsteditionen, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen künstlerischen Positionen aus Wien und dem Ausland stattfindet. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf Einzelausstellungen aufstrebender KünstlerInnen aus allen Medienbereichen.
Als offizieller Projektraum der Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Wien findet tart.vienna regelmäßig in den Nebenräumlichkeiten „Seitengalerie“ statt. Ziel von tart.vienna ist es, den ausgestellten Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit zu geben, sich erstmals auf einer kommerziellen Plattform zu präsentieren, verbunden mit der professionellen Unterstützung und Möglichkeiten einer langjährig tätigen Galerie.



Galerie Hubert Winter
Breitegasse 17, 1010 Wien
+43 1 5240976
Birgit Jürgenssen, Ich weiss nicht, 2001



Charim Factory
Ankerbrotfabrik, Absbergasse, 1100 Wien
+43(1)5120915
–





Felix Gaudlitz
Werdertorgasse 4/2/13, 1010 Wien
+43 (0)680 333 22 93





Felix Gaudlitz
Werdertorgasse 4/2/13, 1010 Wien
+43 (0)680 333 22 93



KRINZINGER SCHOTTENFELD
+43 1/ 5133006



Hilger Next
+431/512 53 15
Die Galerie Wonnerth Dejaco befindet sich in der Ballgasse 6, im Herzen von Wien. Wir sehen die Galerie als einen Ort der persönlichen Begegnung und des intellektuellen Austauschs, an dem ein lebendiger Diskurs aktiv gestaltet und gepflegt wird. Wir sind bestrebt, die lokale Kunstszene im In- und Ausland zu fördern und gleichzeitig internationale Perspektiven nach Wien zu bringen. Unser vielfältiges interdisziplinäres Programm ist Ausdruck dieser Bemühungen.
Wonnerth Dejaco wurde im Jahr 2020 von den Kunsthistorikern und Kuratoren Victoria Dejaco und Michael Wonnerth-Magnusson gegründet.
Wonnerth Dejaco Gallery is located at Ballgasse 6, in the heart of Vienna. We envision the gallery as a site of personal encounter and intellectual exchange where lively discourse is actively created and nurtured. We strive to promote the local art scene both in Austria and abroad, while also bringing international perspectives to Vienna. Our diverse cross-disciplinary programme is an expression of these efforts.
Wonnerth Dejaco was established in 2020 by the art historians and curators Victoria Dejaco and Michael Wonnerth-Magnusson.
Sophie Tappeiner
An der Hülben 3, 1010 Wien
+43 664 88 92 96 21
SOPHIE TAPPEINER ist eine in Wien ansässige Galerie, die im Mai 2017 eröffnet wurde. Sie ist ein kritisch engagierter Raum, der einen starken Fokus auf den intersektionalen Feminismus, den Körper und die Beziehung unseres Seins mit der Welt um uns herum und deren Auswirkungen entwickelt hat. Die Ästhetik des Programms basiert tief in der Logik der Praxis der einzelnen Künstlerinnen und teilt dennoch eine Tendenz zu forschender Materialität und einem starken Sinn für figurative Präsenz.
Charim Galerie
Dorotheergasse 12/1, 1010 Wien
+43 1 512 09 15
Die Charim Galerie, gegründet 1997, präsentiert international tätige Künstler*innen an zwei Standorten in Wien. Begleitet von Veranstaltungen und Publikationen wird auch ein breiteres Publikum adressiert, um vor allem jungen, aufstrebenden Künstler*innen Öffentlichkeit und einen Marktzutritt zu verschaffen. Ein wesentlicher Teil unserer galeristischen Arbeit dient, neben Messeteilnahmen und der Platzierung von Werken in privaten und öffentlichen Sammlungen, der Vernetzung durch die Zusammenarbeit mit Kurator*innen sowie Kunstinstitutionen.
rauminhalt_harald bichler space & content
Schleifmühlgasse 13, 1040 Wien
+43 650 4099892
Die 2003 von Harald Bichler gegründete Galerie „rauminhalt – space & content“ präsentiert in regelmäßigen Einzel- und Gruppenausstellungen aktuelle künstlerische Positionen an disziplinären Schnittstellen und stellt die Möglichkeiten einer Entgrenzung unterschiedlicher kultureller Bereiche aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven in ihrem Programm zur Diskussion.



Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder
Grünangergasse 1, 1010 Wien
+43 1 512 12 66



Domgasse 6 – Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder
Domgasse 6, 1010 Wien
+43 1 512 12 66
Courtesy Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder, Foto: Markus Wörgötter
Galerie Kandlhofer
Brucknerstrasse 4, 1040 Wien
+43 1 5031167
Die Galerie LAYR wurde als Fortführung der früheren Galerie LayrWüstenhagen (2005-2011) 2011 von Emanuel Layr in Wien, Österreich, gegründet. Das Programm der Galerie konzentriert sich auf die Kontextualisierung und Konfrontation von Begriffen und künstlerischen Manifestationen der Konzept-Kunst mit den relevanten sozialen, politischen und kulturellen Fragen der heutigen Zeit. Ausgehend von einer Stadt mit einer langen Geschichte des Oszillierens zwischen den Hemisphären – Ost und West, Nord und Süd – strebt das Programm nach einem Wechselspiel zwischen Künstlern verschiedener Generationen und kulturellen oder diskursiven Hintergründen. Die Galerie vertritt exklusiv den Nachlass des verstorbenen slowakischen Neoavantgardisten Stano Filko sowie der belgisch-amerikanischen Künstlerin Cécile B. Evans. Seit Januar 2017 entwickelt und betreibt sie eine Filiale in Rom, Italien, die ihrem Profil eine weitere Dimension des Austauschs, der Erweiterung und Integration hinzufügt.



Gabriele Senn Galerie
Schleifmühlgasse 1A, 1040 Wien
+43 1 585 25 80



Collectors Agenda
Franz-Josefs-Kai 3/16, 1010 Wien
+43 699 17 33 85 44



Zeller van Almsick
Franz-Josefs-Kai 3/16, 1010 Wien
+43 699 1088 1984



Galerie Ernst Hilger
Dorotheergasse 5, 1010 Wien
+43 1 512 53 15
Die Galerie Ernst Hilger im ersten Stock der Dorotheergasse 5 im 1. Wiener Gemeindebezirk vertritt die Werke von Künstlern wie Erró und Mel Ramos, neben Vertretern der österreichischen Moderne ab den Sechzigern, denen immer ein spezieller Platz reserviert sein wird, und Protagonisten der wichtigsten internationalen Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts – von Pablo Picasso und Jean Dubuffet, Pop Art Künstlern wie Andy Warhol bis hin zur Narrativen Figuration (Jacques Monory).



Georg Kargl Fine Arts
Schleifmühlgasse 5, 1040 Wien
+4315854199
Georg Kargl Fine Arts specializes in contemporary art. Since 2018, under Inés Lombardi’s guidance, the gallery mission incorporates ambitious exhibitions and artists projects, performances and talks, art fairs and biennials, institutional collaborations and public projects.
Founded by Georg Kargl in 1998, the gallery has focused on innovative emerging and established artists, both Austrian-based and international, who work across various media—supporting their visions and promoting vital dialogue with institutions, critics, curators and collectors.
With an exhibition space of more than 350 m2, Georg Kargl Fine Arts has the scope to produce exhibitions to match artists‘ intentions and vision. Today the gallery has two additional locations: BOX, with a storefront designed by Richard Artschwager and PERMANENT, dedicated to experimental projects. Furthermore, since its inception Georg Kargl Fine Arts has provided a strong impact on revitalizing the neighborhood as well as on the Viennese art scene.
Christine König Galerie wurde 1989 in Wien gegründet. Die Galerie repräsentiert eine Vielzahl internationaler, etablierter Künstler und arbeitet gleichzeitig mit einer dezidiert jüngeren, aufstrebenden Generation. Das Programm der Galerie und die Auswahl der Künstler orientiert sich stark an Themen, die für Christine König relevant sind: Politik und Aktivismus, Feminismus, Literatur, aber auch postkonzeptuelle Ansätze. Kunst ist in den letzten Jahrzehnten zum dominanten kulturellen Handlungs- und Diskursfeld geworden. Mehr als über Popmusik, Literatur oder Film kann über bildende Kunst Verständnis für und Einsicht in gesellschaftspolitische und kulturelle Veränderungsprozesse gewonnen werden.
KOENIG2 by_robbygreif ist seit 2017 der neue Projektraum – fokussiert auf junge und experimentelle Positionen, die das Programm der nahe gelegenen Galerie ergänzen. Die Ausstellungen in KOENIG2 sind nur nach Vereinbarung geöffnet, aber 24 Stunden beleuchtet und von außen einsehbar.



Christine König Galerie
Schleifmühlgasse 1A, 1040 Wien
+43 1 585 74 74
Christine König Galerie wurde 1989 in Wien gegründet. Die Galerie repräsentiert eine Vielzahl internationaler, etablierter Künstler und arbeitet gleichzeitig mit einer dezidiert jüngeren, aufstrebenden Generation. Das Programm der Galerie und die Auswahl der Künstler orientiert sich stark an Themen, die für Christine König relevant sind: Politik und Aktivismus, Feminismus, Literatur, aber auch postkonzeptuelle Ansätze.
Foto: Philipp Friedrich



Elisabeth & Klaus Thoman
Seilerstätte 7, 1010 Wien
+43 151 20 840
Gegründet 1977 setzt sich die Galerie Elisabeth & Klaus Thoman intensiv mit zeitgenössischer Kunst – besonders Malerei und Skulptur – auseinander und arbeiten mit ihren Künstlerinnen und Künstlern langfristig und werkbegleitend: Ausstellungen in der Galerie, Publikationen, Werkproduktionen, Künstlereditionen. 2011 Eröffnung der Wiener Galerie in der Seilerstätte 7.
Der Fokus unserer Galeriearbeit liegt auf der Vertretung einiger der wohl wichtigsten zeitgenössischen internationalen KünstlerInnen aus Österreich wie Gunter Damisch, Bruno Gironcoli, Hermann Nitsch, Walter Pichler, Arnulf Rainer, Franz West u.a.
Markante internationale Positionen, die in einem kulturellen Kontext stehen, wie John M Armleder, Günther Förg, Jürgen Klauke, Tal R ergänzen unser Profil.
Die jüngere Generation ist durch Herbert Brandl, Carmen Brucic, Thomas Feuerstein, Michael Kienzer, Florin Kompatscher, u.a. vertreten.



Galerie Crone Wien
Getreidemarkt 14, 1010 Wien
+43 1 581 31 64
Gegründet 1982, zählt Galerie Crone zu den traditionsreichsten Galerien für zeitgenössische Kunst im deutschsprachigen Raum.
In den 1980er und frühen 1990er Jahren zeigte Crone junge deutsche Künstlern wie Martin Kippenberger, Albert Oehlen oder Rosemarie Trockel, sowie Vertreter der Minimal und Conceptual Art. Darauf folgten junge deutsche Künstler wie Kai Althoff, Cosima von Bonin und Daniel Richter.
In den 2010er Jahren wurde in Wien ein zweiter Standort eröffnet, in Berlin wurde der Stammsitz im Herbst 2018 in eine neue Location verlegt. Neben etablierten Künstlern wurde das Programm um neu zu entdeckende Künstler erweitert, z.B. Peter Miller (Biennale di Venezia, 2017), Ashley Hans Scheirl (documenta 2017).
Nikolaus Gansterer, tracing (in)tangible, 2019



Projektraum Viktor Bucher
Praterstraße 13/1/2, 1020 Wien
+43 676 561 988 0
Der projektraum viktor bucher wurde 1995 gegründet und von Anfang an als „Projektraum“ und nicht als „Galerie“ definiert, als ein lebendiger und nicht statischer Ausstellungsraum – offen für unterschiedlichste Ausdrucksformen künstlerischer Praxis. Seit 1998 in der Praterstraße beheimatet, hat das breite Ausstellungsprogramm vielfältige junge Positionen nach Wien gebracht – viele zum ersten Mal.



Galerie Krinzinger
Seilerstätte 16, 1010 Wien
+43 1 513 3006
Die Galerie Krinzinger wurde 1971 gegründet. Den Ursprung des Programms bildet internationale performative und körperbezogene Kunst. Heute arbeitet die Galerie mit bedeutenden nationalen und internationalen Positionen und fördert junge KünstlerInnen. Seit 2002 betreibt die Galerie mit den Krinzinger Projekten ihren zweiten Standort, ein Raum für Diskurs und AIR – und Themenausstellungen.
© Tamara Rametsteiner



Collectors Agenda
Franz-Josefs-Kai 3/16 3. Stock 1010 Wien
T +43 699 17 33 85 44
Collectors Agenda ist eine medienübergreifende Kunstplattform und Herausgeber des „Collectors Chronicle“, einer Kunstzeitung mit Fokus auf Atelierbesuchen bei aktuell vielbesprochenen internationalen Kunstschaffenden. In seinem Ausstellungsraum zeigt Collectors Agenda Editionen und Werkserien, die in exklusiver Kooperation mit österreichischen und internationalen Kunstschaffenden entstehen.
Ein abbruchreifes Wohnhaus mit angrenzendem Hof wird Ausstellungssort der VIENNA ART WEEK und neuartig definierter Kultur- und Grätzeltreff. Das Gebäude beim ehemaligen Nordwestbahnhof entsteht gemeinsam mit Independent Spaces im Bezirk, Grätzelinitiativen Künstler:innen und Performer:innen eine einzigartige kreative Experimentierfläche. Die ehemaligen Wohnungen und Werkstatthallen werden passend zum Motto LOSING CONTROL bespielt. Der thematische Bogen spannt sich von Kontrollverlust, Ekstase bis zu Zuständen des völligen Loslassens und der Introspektion. Das Haus wird zur lebendigen Bühne für eine offene und international vernetzte Kunstszene mit Fokus auf junge bildende Kunst, aber auch Performance und experimentellen Tanz und Musik.



puuul
Stolzenthalergasse 6/1A, im Hof rechts, 1080 Wien
+43 699 194 782 08
puuul ist ein vielseitiger Kunstraum – Werkstatt, autonomer Ausstellungsraum und Atelier in einem. Der Schwerpunkt der Ausstellungstätigkeit liegt auf Einzelausstellungen, die Möglichkeiten schaffen sich umfassend mit der Arbeit einer Künstlerin / eines Künstlers auseinanderzusetzen. Doch im puuul hat vieles Platz, und es ist uns wichtig offen zu sein für Ideen, Projekte und Hirngespinste.
Miriam Stoney, Indebtedness: Die Haftung der Geschenknehmenden, installation view, Kevin Space 2021, Photo: Maximilian Anelli-Monti
Sichtbeton, unendliche Weiten, eigenverantwortliches Handeln. Neben der einzigartigen Architektur ist das Engagement der jungen Wiener Kunstszene das, was PFERD ausmacht. PFERD ist ein Kunstraum dessen Fokus auf der Erarbeitung und Diskussion zeitgenössischer künstlerischer Positionen liegt.
©Jonas Feferle
artunited, von Antonella Anselmo und Wolfgang Pavlik 2006 gegründet, versteht sich als Plattform für künstlerische Interventionen und Diskurse und legt mit seinem Programm den Schwerpunkt auf Ausstellungen zwischen bildender Kunst, Performance und Raumintervention. artunited ist, neben den etablierten Institutionen, ein Labor des Austauschs und der Präsentation von zeitgenössischer Kunst.
Gallery 12-14 contemporary
Schleifmühlgasse 12-14,
1040 Wien
+43676735491
12-14 contemporary ist eine von Künstler.innen gegründete und betriebene Plattform für diskursive und sozialpolitisch relevante Themen in Verbindung beziehungsweise Auseinandersetztung mit zeitgenössischer Kunst.
Kunst wird neu interpretiert, kontextualisiert und in Bezug auf den Kunstraum diskutiert. Unser besonderes Interesse liegt auf offenen Aufbauten, um die Passanten in einen kreativen Akt einzubinden.
VENT gallery
Lange Gasse 2, 1080 Wien
T +43 676 74 5353 9
VENT gallery zeigt aufsteigende zeitgenössische internationale und nationale bildende Künstlerinnen und Künstler – in Einzel-/Gruppenausstellungen wie in performativen Formaten. Programmatischer Schwerpunkt der VENT gallery ist die künstlerische & kuratorische Erforschung von Futuralität, einer Theorie, die von sogenannten „Hyperobjects“ ausgeht.
Kuratiert von
Manuela Hillmann & Philipp Pess



Setzkasten Wien
Hernalser Hauptstraße 29/4, 1170 Wien
T +43 699 11 34 47 46
Der Setzkasten Wien veranstaltet intermediale Workshops und
veröffentlicht ein vereinsinternes Kunstmagazin. Als offener Raum entsteht ein konkreter Ort des Austauschs künstlerischer Praxen unterschiedlicher Disziplinen. Die Veröffentlichungen finden in Form von Ausstellungen, Konzerten, Installationen und Performances statt.
©Setzkasten Wien
Als Projektraum versteht sich der sehsaal offen für künstlerische, architektonische und gesellschaftspolitische Artikulationen, die das gegenwärtige Raumverständnis reflektieren, mit besonderem Schwerpunkt auf In-situ-Interventionen, Tanz und Film.
philomena+ versteht sich als Plattform zur Vernetzung von Kunstschaffenden und kulturpolitisch interessierten Menschen aus Österreich und der WANA-Region (Westasien und Nordafrika). In diesem Kontext organisiert philomena+ Public-Art-Projekte, Ausstellungen, Residenzen für Künstler*innen und Architekt*innen, Workshops, Vorträge, und einschlägige Publikationsprojekte.
OpenCave
Kaisermühlenstraße 14, 1220 Wien
T +43 670 400 09 07
Das OpenCave besteht aus dem Kellerstudio und dem Schauraum (offCave) im Erdgeschoss, welcher 24/7 einsehbar ist. Unser Ziel ist es, in einer nicht kunstnahen Umgebung zeitgenössische Kunst zu forcieren, was wir in Form von Einzel- und Gruppenausstellungen, Screenings und ArtCrits umsetzen.
MAG3
Schiffamtsgasse 17, 1020 Wien
T +43 676 340 92 18
Mit seinen Programmierungen seit 2006 begegnet der Projektraum MAG3 einer gesellschaftlichen Heterogenität, wo Verbildlichen als Selbstzweck, Reflexionen des zur Wahrnehmung Gekommenen ins Unbegriffene abgebogen werden – und damit zum statischen Moment gerät –, als dass hierin, was vielleicht wesentlich wäre, wirkliche Momente des Daseins im Wechsel kennbar gemacht wären.
k48 – Offensive für zeitgenössische Wahrnehmung
Kirchengasse 48/Lokal 2, 1070 Wien
T +43 699 17 71 17 37
Projektraum Oliver Hangl
Seit 2008 betreibt Oliver Hangl seinen eigenen Projektraum, der als szene- bzw. trendungebundene Plattform eine dynamische Produktions- und Diskursstätte für künstlerische Innovation darstellt – eine spielerische nichtkommerzielle Alternative zu etablierten Wiener Kunstpositionen und deren Marktplätzen.
Die Schöne ist ein Ort zum Ausprobieren, der sich nicht festlegen will, sondern durch seine Nutzerinnen und Nutzer gestaltet wird. Ob Ausstellungen, Performances, Theater, Gelage, Work in Progress Settings, Präsentationen: In der Schönen entsteht immer wieder Neues – im/mit und durch den Raum. Die Schöne befindet sich hinter der Ottakringer Brauerei im 16. Bezirk, im ersten Stock eines Industriegebäudes. Im Erdgeschoss befindet sich auch der Verkaufsraum der Plattform „Kunst ab Hinterhof“ (KaH; kunstabhinterhof.at) – dort kann junge, zeitgenössische Kunst erworben werden.
Das Fluc, ein Raum für zeitgenössische Kunst, Musik und Clubkultur, ist von einer Künstlerinitiative zu einer internationalen Institution aufgestiegen. Der Neubau des Fluc war 2007 für den „Mies van der Rohe Preis“ nominiert und hatte es unter die besten 40 europäischen Bauwerke geschafft. Monatlich findet seitdem der von Ursula Maria Probst und Martin Wagner betriebene Kunstsalon „In der Kubatur des Kabinetts“ statt.



flat1
Radetzkystraße 4, 1030 Wien
T +43 699 12 01 02 03
Seit 2009 zeigt flat1 thematische Gruppenausstellungen. Interdisziplinäres in Richtung Performances bildet ein Zusatzprogramm. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung des Austauschs zwischen inter/nationalen Künstlerinnen und Künstlern und das Schaffen von Netzwerken. Das Programm wird von den bildenden Künstlerinnen Karin Maria Pfeifer und Sula Zimmerberger gestaltet, die durch ihre kuratorische Tätigkeit das Spektrum ihres künstlerischen Tuns erweitern.
Der Creative Cluster ist eine kuratierte, spartenübergreifende Kreativbrutstätte und Kunstinkubator, sowie Wirtschaftsstandort und Kommunikationsplattform. Seit August 2019 ist dieser in einer ehemaligen Schule der Stadt Wien beherbergt. Auf 3.600m2 arbeiten hier ca. 120 Kreativschaffende aus den Bereichen Malerei, Film, Fotografie, Bildhauerei, Medienkunst, Installation, Performance, Graphik, Illustration, Goldschmiedekunst, Bühnenbild, Musik, Tanz, Text, Design, Architektur, Möbelbau uvm.
Foto: Florian Mair
ada – artistic dynamic association
Wattgasse 16/6,
1160 Wien
T +43 664 2195761
ada is … Der Raum ist kein unbeschriebenes Blatt, er besitzt eingeschriebene Geschichte. Kein redundanter White Cube, eine Art Kunst-Club, ein Wohnzimmer im Draußen, öffentlich und doch privat. Die letzte unrenovierte Wohnung im gentrifizierten Umfeld als Stätte voller adaptiver Vernetzungen, Selbstbeteiligungen und symbiotischer Optionen. Ein Ort der Begegnung.



TONSPUR Kunstverein Wien
MuseumsQuartier Wien, TONSPUR_passage, Museumsplatz 1,
1070 Wien
Die von Georg Weckwerth und Peter Szely kuratierte Reihe „TONSPUR für einen öffentlichen Raum“ präsentiert Klangarbeiten internationaler und nationaler Künstlerinnen und Künstler im öffentlichen Raum des MQ Wien. Die mehrkanaligen Kompositionen erschaffen faszinierende Klangarchitekturen und begehbare Tonräume – eine virtuelle Architektur, gebaut aus Klang.
Foto: Rupert Steiner, © Heidi Horten Collection



Fotogalerie Wien
Währinger Straße 59/WUK, 1090 Wien
+43 (0)1 40 85 462
Die FOTOGALERIE WIEN ist eine Non-Profit-Organisation und als Verein konstituiert. Sie versteht sich als Informationsgalerie, die unabhängig von den Vorgaben des kommerziellen Mainstreams agiert. Zielsetzung ist es, zeitgenössische Fotokunst, interdisziplinäre Projekte und neue Medien zu zeigen sowie inhaltlich auf aktuelle, brisante Themen und Fragestellungen unmittelbar zu reagieren.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA



Art & Science, Universität für angewandte Kunst Wien
Salzgries 14, 2. Stock, 1010 Wien
+43-1-71133-2250



Ausstellungsraum der Akademie der bildenden Künste Wien
Eschenbachgasse 11, Ecke Getreidemarkt, 1010 Wien
+43 (0) 664 80887-1304
Der Ausstellungsraum der Akademie der bildenden Künste Wien ist an der Schnittstelle zwischen universitärer künstlerisch-wissenschaftlicher Forschung und Kunstpraxis sowie internationalem Kunstfeld positioniert. Nicht zuletzt über die zweimal jährlich stattfindenden Präsentationen von Abschlussarbeiten fungiert der xhibit als Spiegel der universitären Tätigkeiten nach außen. Er erschließt die zeitgenössische Wissens- und Kunstproduktion der Akademie für eine breite Öffentlichkeit.
Während der Generalsanierung der Akademie am Schillerplatz (bis 2021) finden die Ausstellungen im Ausstellungsraum der Akademie in der Eschenbachgasse/Ecke Getreidemarkt statt.
Portal Akademie der bildenden Künste Wien, Foto: Adrian Brodressa © Akademie der bildenden Künste Wien
Universitätsgalerie im Heiligenkreuzer Hof Wien
Heiligenkreuzer Hof Stiege 8, 1.Stock, Eingang über Schönlaterngasse 5
Mittwoch – Samstag 14:00 bis 18:00 Uhr
- Eintritt nur einzeln und hintereinander
- die Abstandsregel von 1,5m ist einzuhalten
- betreten der Räumlichkeiten nur mit Mund- und Nasenschutz
- Es sind maximal 30 Personen gemeinsam in der Ausstellung erlaubt
Die ALBERTINA MODERN zählt zu den größten Museen für die Kunst der Moderne und der Gegenwart. Am 27. Mai 2020 eröffnete der zweite Standort der ALBERTINA, der über eine Sammlung von über 60.000 Werken von 5.000 Künstlerinnen und Künstlern verfügt. Auf über 2.000 Quadratmeter präsentiert die ALBERTINA MODERN umfassende Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst, deren Ausgangspunkt die eigenen Bestände und vor allem Hauptwerke der seit 2017 in der ALBERTINA beheimateten Sammlung Essl sind.



Weltmuseum Wien
Heldenplatz, 1010 Wien
+43 1 534 30-5052
Das Weltmuseum Wien ist eines der bedeutendsten ethnografischen Museen der Welt. Anhand einzigartiger Kulturschätze aus aller Welt wird hier die kulturelle Vielfalt von Inhalten, Geschichten und Lebensweisen auf unterhaltsame Weise dargestellt. Zu den Highlights zählen der altmexikanische Federkopfschmuck, die Sammlung von James Cook sowie Objekte von Forschungsreisen des 19. Jahrhunderts.
© KHM-Museumsverband



Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien
Léhargasse 6-8, 1060 Wien
+43 1 588 16-1817
Als eine der ältesten Kunstuniversitäten Europas versteht sich die Akademie heute als ein internationales Experimentierfeld zeitgenössischer Kunst und Architektur sowie als Ort der Auseinandersetzung im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis, Wissenschaft und Kunst, Lehre und Forschung.
Die Akademie verfügt über bedeutende historische Kunstsammlungen, eine Gemäldegalerie, ein Kupferstichkabinett und eine Glyptothek.
Haupthaus derzeit im Ausweichquartier:
Augasse 2–6
1090 Wien
© Lisa Rastl





Bildraum 01
Strauchgasse 2, 1010 Wien
+43 (1) 815 26 91-31



KUNST HAUS WIEN. Museum Hundertwasser
Untere Weißgerber Straße 13, 1030 Wien
+43-1-712 04 91-0
Wiens erstes „grünes“ Museum widmet große Sonderausstellungen der zeitgenössischen Fotografie. Immer wieder stellen fotografische Themenausstellungen auch den Ökologie- und Nachhaltigkeitsschwerpunkt in den Vordergrund. In der „Garage“ werden unterschiedliche Projekte gezeigt, die sich heute an der Schnittstelle von Kunst und Natur bewegen – diesen Aspekt hatte schon Museumsgründer Hundertwasser in seinem Werk verankert.
© Eva Kelety



Sigmund Freud Museum
Berggasse 19, 1090 Wien
+43 1 319 15 96-11
Wien IX, Berggasse 19. An dieser Adresse lebte und arbeitete Sigmund Freud 47 Jahre, ehe er 1938 vor den Nationalsozialisten fliehen musste. Seit 1971 befindet sich hier das Sigmund Freud Museum, das 2020 nach umfassender Sanierung und Erweiterung neueröffnet wurde. Drei Dauerausstellungen in den ehemaligen Wohn- und Ordinationsräumen Freuds, eine Kunstpräsentation im Schauraum Berggasse 19 sowie Sonderausstellungen vermitteln Freuds vielschichtiges kulturelles Erbe: Sie sind seinem Leben und Werk gewidmet, der Entwicklung der Psychoanalyse in Theorie und Praxis und ihrer Bedeutung für die Bereiche Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst. Auch die Geschichte des Hauses Berggasse 19 sowie die bewegten Schicksale seiner Bewohnerinnen und Bewohner werden ins Blickfeld gerückt.



Dorotheum
Palais Dorotheum, Dorotheergasse 17, 1010 Wien
+43 1 515 60-0
Das Dorotheum ist heute, mehr als 300 Jahre nach seiner kaiserlichen Gründung 1707, eines der führenden Auktionshäuser der Welt. Rund 700 Auktionen finden pro Jahr statt, Höhepunkte sind die vier großen internationalen Auktionswochen im prächtigen Palais Dorotheum in Wien. Im Fokus stehen Zeitgenössische und moderne Kunst, Gemälde des 19. Jahrhunderts, Alte Meister, Antiquitäten, Design, Juwelen und Klassische Fahrzeuge.
Franz Joseph Halle © Dorotheum



Vereinigung bildender KünstlerInnen Wiener Secession
Friedrichstraße 12, 1010 Wien
+43 1 587 53 07
Im Sinne ihres Mottos „Der Zeit ihre Kunst. Der Kunst ihre Freiheit“ präsentiert die Secession in international ausgerichteten Einzel- und Themenausstellungen relevante künstlerische Ausdrucksformen der Gegenwart. Die Vereinigung bildender KünstlerInnen Wiener Secession ist das weltweit älteste unabhängige, der zeitgenössischen Kunst gewidmete Ausstellungshaus, das stets von Künstlerinnen und Künstlern geführt wurde.
©Secession



Sammlung Friedrichshof Stadtraum
Schleifmühlgasse 6 / im Hof, 1040 Wien
+ 43 0664 918 37 80
In den Ausstellungsräumen der Sammlung Friedrichshof in Zurndorf werden zentrale Werke des Wiener Aktionismus aus den Sammlungsbeständen präsentiert und durch Wechselausstellungen internationaler Positionen kontextualisiert. Der Stadtraum ist die Dependance der Sammlung Friedrichshof in Wien und das Büro des Estate Otto Muehl.
SAMMLUNG FRIEDRICHSHOF, Ausstellungshalle von Adolf Krischanitz, Foto: Lukas Roth, © Sammlung Friedrichshof



Universität für angewandte Kunst Wien
Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien
+43 1 71133
Die Universität für angewandte Kunst Wien setzt sich für eine offene Gesellschaft ein, schafft intellektuelle, kreative Freiräume und sorgt für einen ebenso kritischen wie empathischen Diskurs. Gemeinsam mit Lehrenden und Forschenden, Studierenden und Absolventen, Mitarbeitern sowie Partnern entwickelt die Angewandte künstlerische und radikale Lösungen zur Gestaltung und Bewältigung von technologischem, medialem und sozialem Wandel.
© Georg Herder



Kunsthalle Wien Karlsplatz
Treitlstraße 2, 1040 Wien
+43 1 521 89 33
Die Kunsthalle Wien ist das Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst der Stadt Wien. An ihren beiden Standorten bieten thematische Gruppenausstellungen und Einzelpräsentationen Einblick in die aktuelle nationale und internationale Kunstszene. Mit ihren zahlreichen Aktivitäten zählt sie zu den attraktivsten Ausstellungshäusern für zeitgenössische Kunst in Europa.
© Kunsthalle Wien 2018, Foto: Jorit Aust



Kunsthalle Wien Museumsquartier
Museumsplatz 1, 1070 Wien
+43 1 521 89 33
Die Kunsthalle Wien ist das Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst der Stadt Wien. An ihren beiden Standorten bieten thematische Gruppenausstellungen und Einzelpräsentationen Einblick in die aktuelle nationale und internationale Kunstszene. Mit ihren zahlreichen Aktivitäten zählt sie zu den attraktivsten Ausstellungshäusern für zeitgenössische Kunst in Europa.
Kunsthalle Wien Museumsquartier, Foto: Stephan Wyckoff
Im historischen Herzen Wiens gelegen, verbindet die Albertina imperiales Flair mit großer Kunst. Als prunkvolles ehemaliges habsburgisches Wohnpalais und Kunstmuseum von internationalem Rang, dessen Name auch für eine der bedeutendsten grafischen Sammlungen der Welt steht, ist das Haus Anziehungspunkt für Städte- und Kulturreisende aus aller Welt.
© Harald Eisenberger



Architekturzentrum Wien
MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien
+43 1 522 31 15
Das Az W zeigt, diskutiert und erforscht, wie Architektur und Stadtentwicklung unser Leben prägen. Sein Programm umfasst internationale Themenausstellungen, eine permanente Schau zur österreichischen Architektur und jährlich über 500 Veranstaltungen, z. B. Vorträge, Stadtexpeditionen, Filmreihen oder Hands-on-Formate.
© Lisa Rastl
STRABAG Kunstforum
Donau-City-Straße 9,
1220 Wien
+43 1 224 22 18 48
Neben drei monumentalen Bronze- und Aluminiumgüssen im Außenraum zeigt die Kunst- und Eventlocation GIRONCOLI-KRISTALL in der STRABAG-Konzernzentrale in der Wiener Donau City als erste museale Dauerpräsentation in Wien neun originale Skulpturen des international bekannten Bildhauers Bruno Gironcoli.
Der Kunstraum Niederoesterreich im Palais Niederösterreich schafft Raum für junge, experimentelle und transmediale Kunstprojekte. Neben der Konzeption und Durchführung von Gruppen- und Einzelausstellungen fokussiert sich der Kunstraum Niederoesterreich auf das Medium der zeitgenössischen Performance.
Di–Fr 11:00–19:00, Sa 11:00–15:00
Kunsthalle Exnergasse
Währinger Straße 59,
1090 Wien
+43 1 401 21 15 70
Die Kunsthalle Exnergasse versteht sich als Ausstellungsraum wie Plattform für experimentelle, zeitgenössische Kunst in ihren unterschiedlichsten Formen und legt Wert auf lokale wie internationale Kollaborationen.
Das Jüdische Museum der Stadt Wien ist ein Ort der Begegnung, Auseinandersetzung und Verständigung, an dem Bewusstsein für jüdische Geschichte, Religion und Kultur geschaffen wird.
Es ermöglicht Einblicke in das Judentum, seine Feiertage und Bräuche, aber auch in die Jugendkultur. An seinen beiden Standorten bietet das Jüdische Museum Wien einen einzigartigen Überblick über die Geschichte und die Gegenwart der Wiener Juden
Die Hegelgasse 14 ist die sechste Location des Kunstvereins das weisse haus. In einem ehemaligen Schulgebäude bespielt das weisse haus die Räumlichkeiten im Souterrain und im runden Raum im ersten Stock mit Ausstellungen, Talks, Performances und weiteren Veranstaltungen.
facebook.com/dasweissehaus



Blickle Raum Spiegelgasse
Spiegelgasse 2, 5. Stock (DG),
1010 Wien
T +43 662 211 20 77
Als eines der jüngsten Projekte der Ursula Blickle Stiftung (D, Kraichtal) ist der Blickle Raum in Wiens Spiegelgasse den performativen und diskursiven künstlerischen Praxen gewidmet. Im Rahmen einer Residency werden Künstlerinnen und Künstler eingeladen, die Programmgestaltung zu übernehmen. Seit Anfang 2020 nutzt Amina Handke den Blickle Raum Spiegelgasse als temporäres Atelier, Studio und Präsentationsort.
Neuer Kunstverein Wien
Rudolf-Sallinger-Platz 1,
1030 Wien
T +43 664 916 70 16
Der Neue Kunstverein Wien wurde 2011 gegründet. NKW ist ein experimenteller, interdisziplinärer Raum für künstlerische Interventionen und Diskurse in Praxis und Theorie und legt mit seinem Programm den Schwerpunkt auf die Grenzüberschreitung zwischen bildender Kunst, Film, Musik, Architektur, Literatur, Tanz, Performance und Raumintervention.



Kunst im öffentlichen Raum GmbH (KÖR)
Hörnesgasse 2/1,
1030 Wien
+43 1 361 01 99-0
Aufgabe von KÖR ist es, den öffentlichen Raum der Stadt Wien mittels permanenter und temporärer künstlerischer Projekte als Ort der gesellschaftspolitischen und kulturellen Debatte (wieder) zu beleben. So soll die Identität der Stadt und einzelner Stadtteile gestärkt werden. KÖR versteht Kunst im öffentlichen Raum nicht als Dekor, sondern als Angebot zur Auseinandersetzung und als symbolische Markierung bislang kulturabstinenter Territorien.



mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Museumsplatz 1,
1070 Wien
+43 1 52 500-0
Das größte Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Mitteleuropa beherbergt eine außergewöhnliche Sammlung mit Hauptwerken von Klassischer Moderne, Pop Art, Minimal Art, Konzeptkunst, Wiener Aktionismus bis hin zur Kunst der Gegenwart. Das Ausstellungsprogramm umfasst monografische wie thematische Projekte und bietet neben Moderne und Neo-Avantgarde insbesondere zeitgenössischen Kunstschaffenden ein Forum.
Die Rolle der angewandten Kunst bei der Gestaltung unserer Lebensräume steht im Fokus des MAK, das sich an der Schnittstelle zu Design, Architektur und Gegenwartskunst bewegt, um neue Perspektiven zu schaffen und Grenzbereiche auszuloten. Das MAK möchte Antworten auf die Frage geben, wie Design dazu beitragen kann, die Welt zu gestalten und Handlungs- wie Entscheidungsmöglichkeiten zu erweitern.
Das Leopold Museum beherbergt die von Rudolf Leopold begründete Kunstsammlung. Höhepunkt ist die „Wien 1900“-Präsentation der weltweit bedeutendsten Sammlung an Werken Egon Schieles, Gustav Klimts, der Wiener Moderne, der internationalen Klassischen Moderne und der Wiener Werkstätte. Ergänzend zeigt das Museum Sonderausstellungen im Kontext der Sammlung.



Nitsch Foundation
Hegelgasse 5,
1010 Wien
+43 1 513 55 30
Die Nitsch Foundation ist der offizielle Ansprechpartner zu Hermann Nitsch. Sie unterstützt alle Aktivitäten, die der Erforschung und Präsentation des Künstlers und seinem Orgien Mysterien Theater dienen. Sämtliche Projekte finden in enger Zusammenarbeit mit Rita und Hermann Nitsch sowie dem Atelier Hermann Nitsch statt.
1871 bis 1891 von Karl Hasenauer und Gottfried von Semper erbaut, zählt das Kunsthistorische Museum Wien zu den bedeutendsten Museen der Welt. Die prachtvolle Architektur bildet einen würdigen Rahmen für die von den Habsburgern über Jahrhunderte zusammengetragenen Sammlungen. Sie umfassen Objekte aus fünf Jahrtausenden, von der Zeit des Alten Ägypten bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
© KHM-Museumsverband
Das Künstlerhaus, Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs, ist eine autonome, gemeinnützige Künstlervereinigung. Von ihrer Gründung 1861 bis heute animiert ein offenes, diskursives und interdisziplinäres Programm in Form von Ausstellungen und Veranstaltungen zum Besuch des Künstlerhauses.



Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung
Mariahilfer Straße 1b/1, 1060 Wien
Die Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung wurde 1997 mit dem Erwerb des Nachlasses von Friedrich Kiesler (1890–1965) durch die Republik Österreich und die Stadt Wien mit der Hilfe zahlreicher privater Stifter gegründet. Ihre Aufgabe ist es, das Erbe des austro-amerikanischen Architekten zu erforschen und der aktuellen Architektur- und Kunstproduktion einzuschreiben.
Direkt am Stephansplatz zeigt das Dom Museum Wien die wertvollsten Schätze des Doms, darunter das älteste Porträt des Abendlandes, jenes des Habsburgers Rudolf IV. Zu sehen sind zudem Werke der Moderne und der Avantgarde aus der Sammlung Otto Mauer sowie zeitgenössische Kunst. Die Gegenüberstellung von Alt und Neu tritt besonders in den Sonderausstellungen in den Vordergrund.
Dom Museum Wien Foto: Hertha Hurnaus, Dom Museum Wien Johanna Schwanberg Foto: Lena Deinhardstein, Dom Museum Wien
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde in den ehemaligen Privaträumlichkeiten des Prinzen Eugen von Savoyen auf Wunsch der Secessionisten die Moderne Galerie gegründet. Bis heute werden hier Wechselausstellungen am Puls der Zeit präsentiert. Sie setzen Werke der Belvedere Sammlung in einen internationalen Kontext oder konfrontieren das barocke Schloss mit zeitgenössischen Positionen.
Foto: Roland Voraberger, © Belvedere, Wien
Im Oberen Belvedere werden etwa 420 Meisterwerke aus rund acht Jahrhunderten Kunstgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert präsentiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Wiener Moderne und dem weltbekannten „Kuss“ von Gustav Klimt. IM BLICK-Ausstellungen und die zeitgenössische Reihe Carlone Contemporary komplettieren die Präsentation.
Oberes Belvedere



Akademie der bildenden Künste Wien
1., Schillerplatz 3
+43 1 588 16-0
Als eine der ältesten Kunstuniversitäten Europas versteht sich die Akademie heute als ein internationales Experimentierfeld zeitgenössischer Kunst und Architektur sowie als Ort der Auseinandersetzung im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis, Wissenschaft und Kunst, Lehre und Forschung.
Die Akademie verfügt über bedeutende historische Kunstsammlungen, eine Gemäldegalerie, ein Kupferstichkabinett und eine Glyptothek.



Belvedere 21 – Museum für zeitgenössische Kunst
Arsenalstraße 1,
1030 Wien
+43 1 795 57-0
Das Belvedere 21 ist Schauplatz für zeitgenössische Kunst, Film und Performance sowie sozialer Treffpunkt in einem urbanen Zukunftsgebiet. Im adaptierten Weltausstellungspavillon von Karl Schwanzer wird auf drei lichtdurchfluteten Ebenen österreichische und internationale Kunst von den 1960er-Jahren bis heute gezeigt.
Lukas Schaller, © Belvedere, Wien
Die Wirtschaftsagentur Wien bietet Unternehmen in Wien ein „360°-Service“ mit Förderungen und Beratungen, Workshops, Coachings im Zuge der Gründung, Hilfe bei der Suche nach Betriebs- oder Büroflächen und Vernetzungsmöglichkeiten. Sie positioniert die Hauptstadt Österreichs im internationalen Wirtschaftsumfeld, betreut internationale Unternehmen bei der Ansiedlung in Wien und ist Anlaufstelle für Expats bei ihrer Ankunft in Wien.



Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
1., Schillerplatz 3
+43 1 588 16-2201
Nach umfassender Sanierung und Modernisierung ist die Akademie der bildenden Künste Wien, somit auch die Räumlichkeiten der Gemäldegalerie, im Sommer 2021 an den Schillerplatz zurückkehrt.
In der Gemäldegalerie wird dies mit der großen Eröffnungsausstellung Hungry for Time (noch bis 30. Januar 2022) gefeiert, für die das international tätige Kurator_innen-Trio Raqs Media Collective aus Neu-Delhi eingeladen wurde, die historischen Sammlungen der Akademie – Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett und Glyptothek – aus einer externen Perspektive zu befragen und ihre thematischen Neuausrichtungen durch den Dialog mit zeitgenössischer Kunst zu begleiten.
Hungry For Time, Akademie der bildenden Künste, Wien, Vienna, 2021. Foto: Iris Ranzinger
Das MQ ist ein Ort, an dem Kunst nicht nur rezipiert, sondern auch produziert wird. Der kreative Schaffensraum Q21 erstreckt sich auf 7.000 Quadratmetern über mehrere Etagen des barocken Baus. Das Q21 ist Arbeitsplatz für Initiativen, Vereine, Galerien, Agenturen und Redaktionen, Wohnort für internationale Gastkünstlerinnen und Gastkünstler sowie Austragungsort künstlerischer Präsentationen und Ausstellungen.
MQ Libelle © Hertha Hurnaus
Das MQ ist ein Ort, an dem Kunst nicht nur rezipiert, sondern auch produziert wird. Der kreative Schaffensraum Q21 erstreckt sich auf 7.000 Quadratmetern über mehrere Etagen des barocken Baus. Das Q21 ist Arbeitsplatz für Initiativen, Vereine, Galerien, Agenturen und Redaktionen, Wohnort für internationale Gastkünstlerinnen und Gastkünstler sowie Austragungsort künstlerischer Präsentationen und Ausstellungen.
MQ_MuseumsQuartier (c) Alexander Eugen Koller