Wie nähert man sich einer Landschaft, ohne sie beim Namen zu nennen? In seinem im Bildraum 01 gezeigten Multimediaprojekt „The Inceptive Ground, texture volume 01“ befreit sich der Künstler und Architekt Jurgis Gečys von vordefiniertem Wissen einer Umgebung: von ihrer geografischen Bezeichnung, ihrem historischen Kontext und den kartografischen Grenzen. Die Frage des Psychologen James J. Gibson, wann das Wahrnehmen aufhört, und das Erinnern beginnt (1979), kehrt der Künstler um in: Wann endet die Erinnerung und wann beginnt die Wahrnehmung? Um sich in einer scheinbar endlosen Landschaft zu verlieren, begab er sich mit dem Fahrrad auf eine Soloexpedition entlang des 70. Westlichen Längengrades der südlichen Hemisphäre, umgeben von den trockensten Wüsten im Norden bis hin zum ewigen Eis im Süden.

 

In seinen Beobachtungen greift der Künstler umfassende Ausschnitte von Strukturen des Erdbodens auf. Diese kommen durch bildliche Abstraktion in analogen Schwarz-Weiß-Fotografien und Skulpturen zum Ausdruck. Subtil in ihrer Umsetzung, stehen seine akribischen, über Jahre durch Tintepunkte entstandenen, großformatigen Handzeichnungen im Mittelpunkt. Die Arbeiten versuchen die Komplexität der multisensorischen Wahrnehmung von sich selbst und der Umwelt zu artikulieren. Lineare Konstellationen von Punkten verweisen auf visuelle und taktile Eigenschaften des Bodens, die ursprüngliche Emotionen hervorrufen können. Diese eröffnen einen davor nicht dagewesenen Raum, ermöglichen das Erfahren einer neuen Identität, die sich zwischen Mensch und Natur entspinnt –The Inceptive Ground.

 

„Das Zeichnen der Landschaft ist beängstigend und befreiend zugleich, wie der erste Schritt zur Erkundung eines unbekannten Kontinents. Jenseits des Messbaren – Punkt für Punkt, Schritt für Schritt, vom einzelnen Sandkorn über Textur bis hin zu Form und Raum – formt die Natur kontinuierlich den Boden, sowie meinen Körper und Geist. Durch diese Beobachtungen vergaß ich wer ich bin, vergaß meine vorgegebene Identität – und konnte Raum für etwas Freies schaffen.“

 

Mehr Information finden Sie auf der Website von Jurgis Gečys

 

Eine Kooperation der Bildrecht mit der Vienna Art Week. Eine Programmpartnerschaft mit dem Rotlicht Festival. Mit freundlicher Unterstützung durch das BMKÖS und das Atelier TEJE.

 

Barrierefreiheit: Schwelle am Eingang.

ART SPACE

Strauchgasse 2, 1010 Wien

bildrecht.at/bildraum

+43 (1) 815 26 91-31

office@bildrecht.at

Bildraum 01

In Wien, einmal unweit des MuseumsQuartiers und ein weiteres Mal direkt im Herzen der Inneren Stadt, bieten zwei Ausstellungsflächen für zeitgenössische Kunstschaffende beste Voraussetzungen, um sich in der Kulturlandschaft zu positionieren.

Während im Bildraum 01 in der Wiener Strauchgasse ein Fokus auf zeitgenössische Fotografie und Grafik gelegt wird, präsentiert der Bildraum 07 in der Burggasse vorwiegend Malerei, Installation und Objektkunst.

Finissage: JURGIS GEČYS JURGIS GEČYS | The Inceptive Ground, texture volume 01

24 Nov 2022/19:00-20:30H

Bildraum 01 - eine kulturelle Einrichtung der Bildrecht

Strauchgasse 2, 1010 Wien, Österreich

Jurgis Gečys | Alien Landscape, 2022 | Hand drawing, paper, ink | 157 x 236 cm | © Bildrecht, Vienna 2022

Finissage: JURGIS GEČYS JURGIS GEČYS | The Inceptive Ground, texture volume 01

OTHER EVENTS

13/06/2025
Ausstellung
Kazuna Taguchi: I’ll never ask you
05/11/2025
Ausstellung
GLIMPSES
21/10/2025
Ausstellung
WERKSCHAU XXX: SIGRID KURZ
08/11/2025
Ausstellung
Systemische Läufe
24/10/2025
Ausstellung
MACHINOISERIE Tobias Klein / Hong Zeiss
14/10/2025
Ausstellung
Max Freund
21/10/2025
Ausstellung
EGOR LOVKI
08/11/2025
Ausstellung
DOMESTICATED
16/10/2025
Eröffnung
Kata Oelschlägel: Versöhnung
MAK Ausstellungsansicht, 2025
25/06/2025
Ausstellung
HITO STEYERL: Der Menschheit ist die Kugel bei einem Ohr hinein und beim anderen herausgeflogen
17/07/2025
Ausstellung
Wotruba International
04/09/2025
Ausstellung
VERBORGENE MODERNE
06/11/2025
Eintritt frei
SUCK MY CODE! – Gruppenausstellung
05/07/2024
Ausstellung
Mapping the 60s Kunst – Geschichten aus den Sammlungen des mumok
Dachkonstruktionen aus Terrakotta-Elementen sparen Stahl und Zement. Anupama Kundoo: Wall House, Auroville, 2000
18/09/2025
Ausstellung
Reichtum statt Kapital. Anupama Kundoo
TURNING PAGES. Künstler*innenbücher der Gegenwart
01/10/2025
Ausstellung
TURNING PAGES: Künstler*innenbücher der Gegenwart
© Architekturzentrum Wien, Sammlung
03/02/2022
Ausstellung
Hot Questions – Cold Storage
23/05/2025
Ausstellung
Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein
28/03/2025
Ausstellung
Nie endgültig! Das Museum im Wandel
27/09/2025
Ausstellung
Tobias Pils: Shh
22/10/2025
Ausstellung
Schwarze Juden, Weisse Juden?
HELMUT LANG Helmut Lang, New York City Taxi Top, 2002 HELMUT LANG ARCHIV
10/12/2025
Ausstellung
HELMUT LANG
04/12/2025
Ausstellung
Claudia Pagès Rabal
26/09/2024
Eintritt frei
Be a mensch: Johanna Kandl