Eingeladen von Olivia Coeln

Zwei lebensgroße Kohlköpfe sind mehr oder weniger direkt vor meinem Kopf befestigt, daneben eine Reihe von drei Graustufenbildern von Löchern in Wänden. Ich erkenne die Aktion, florale Papierobjekte an der Wand zu befestigen, aus Julijas Ausstellung im Alienze Anfang des Jahres wieder, als rosenähnliche Blumenblätter Bilder von Stadtlandschaften zeigten. Sowohl die Kohlköpfe als auch die Gemälde wollen nichts anderes darstellen als genau das, was sie abbilden, und fordern dazu auf, auf diese Weise betrachtet zu werden: an und für sich.

Ein Kohlkopf verweist auf den Körper, indem er „Kopf“ genannt wird – eine Folge seiner runden Form und seines ähnlichen Gewichts. Schneidet man einen Kohlkopf auf, so zeigt er verschlungene Muster, die denen eines Gehirns nicht unähnlich sind. Der Verstand sammelt Beziehungen und Unterschiede aus dem Licht, das das Auge auffängt, und bezieht sie auf sein Verständnis von Formen. Das geistige Auge ist das geistige Vermögen, sich imaginäre oder erinnerte Szenen vorzustellen.

Was könnten diese Objekte also sein? Sie könnten eine symbolische Verschmelzung von Geist und Vision sein: Sie könnten Gehirne mit wurmzerfressenen Blättern neuronaler Netze sein, die sich wie Gedanken um sie herum ausbreiten. Sie könnten 360-Grad-Wimpern sein, die einen Panoramaball schützen. Die Kohlköpfe ragen aus der Wand als 3D-Inversionen des groben Illusionismus der Gemälde. Da ich die Kohlköpfe als Referenzen meines eigenen denkenden Geistes und aufzeichnenden Auges akzeptiert habe, werden die Gemälde zu düsteren Spiegeln meiner Bemühungen um Sinnfindung und Identifikation.

Materiell gesehen enthalten die Kohlköpfe Variationen von Aktivitäten – Schneiden, Kleben, Drucken, Lackieren – und Nebeneinanderstellungen von Bedeutung: Papier gegen Seide, Kohl gegen Blume – billige, großzügige Ernte gegen Autobahnsymbol der Liebe. Niedere Kultur versus hohe Kunst. Auch die Gemälde oszillieren zwischen den Kategorien – sehen wir eine Graustufenmalerei oder sehen wir ein dunkles Loch in einer weißen Wand? Handelt es sich um eine Beendigung des Blicks, eine Verweigerung der Repräsentation, oder um eine sehr konkrete Figuration? Ich habe eingangs gesagt, dass die Werke nicht auf etwas außerhalb ihrer selbst verweisen. Als Triptychon nehmen die Gemälde jedoch an einer bestimmten Narration teil – einer Narration der Wiederholung und des Probens. Da sie als drei Versuche hängen, wird ihre Geschichte zu einer Geschichte der Wiederholung. Sie erheben nicht den ultimativen Anspruch, den Blick zu beenden – oder die Malerei als solche, um genau zu sein – sondern erkennen den Prozess der Herstellung von Dingen an.

Und nun zur letzten Sequenz von mir. Wenn ich die Lochbilder als Spiegel verstehe, sagen sie mir vielleicht etwas über die Durchdringungsfähigkeit meines Blicks: Dass ich mit meinem Blick die Dinge durchbrechen kann? Ich kann hinter Oberflächen sehen, ich kann etwas bisher Verborgenes aufdecken. Das wiederum bedeutet, dass das Angeschaut-Werden von anderen etwas Angstmachendes hat. Oh nein! The View ist ein Hyperbild dieses Dramas. Es gibt einen Konflikt zwischen beobachtet werden und sich gesehen fühlen. Es gibt eine Ambivalenz beim Zeigen. Man muss aufstehen und es tun – mal wieder.

— Cecilie Nørgaard

ART SPACE

4., Schleifmühlgasse 17

Georg Kargl PERMANENT

Georg Kargl Fine Arts specializes in contemporary art. Since 2018, under Inés Lombardi's guidance, the gallery mission incorporates ambitious exhibitions and artists projects, performances and talks, art fairs and biennials, institutional collaborations and public projects. Founded by Georg Kargl in 1998, the gallery has focused on innovative emerging and established artists, both Austrian-based and international, who work across various media—supporting their visions and promoting vital dialogue with institutions, critics, curators and collectors. With an exhibition space of more than 350 m2, Georg Kargl Fine Arts has the scope to produce exhibitions to match artists' intentions and vision. Today the gallery has two additional locations: BOX, with a storefront designed by Richard Artschwager and PERMANENT, dedicated to experimental projects. Furthermore, since its inception Georg Kargl Fine Arts has provided a strong impact on revitalizing the neighborhood as well as on the Viennese art scene.

JULIJA ZAHARIJEVIĆ: Oh no! The View

16 Oct 2021 - 23 Dec 2021

JULIJA ZAHARIJEVIĆ: Oh no! The View

OTHER EVENTS

14/06/2025
Eintritt frei
ANNA HULAČOVÁ: HUNGRY HARVEST
28/03/2025
Ausstellung
Egon Schiele: Last Years
28/05/2025
Ausstellung
Thomas Feuerstein: ARBEIT AM FLEISCH
07/06/2024
Ausstellung
Jongsuk Yoon: Kumgangsan
27/09/2024
Ausstellung
In aller Freundschaft
06/03/2025
Ausstellung
Suburbia: Leben im amerikanischen Traum
27/02/2025
Ausstellung
Mika Rottenberg: Antimatter Factory
19/03/2025
Ausstellung
herman de vries: all this
19/03/2025
Ausstellung
Huda Takriti: Anatomy of an Endless Scene
18/09/2024
Ausstellung
Der europäische Koran
11/04/2025
Ausstellung
Experiment Expressionismus: Schiele meets Nosferatu
29/05/2025
Ausstellung
Francis Offman: Weaving Stories
21/05/2025
Ausstellung
WATER PRESSURE: Gestaltung für die Zukunft
15/03/2025
Ausstellung
Park McArthur: Contact M
20/02/2025
Ausstellung
Gustav Klimt: Pigment & Pixel
01/07/2025
Special Event
STRABAG Artaward: Preisträger:innen Ausstellung
Nora Turato, Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!, Kunsthalle Wien 2024, Courtesy the artist, photo: Iris Ranzinger
05/09/2024
Ausstellung
Nora Turato: Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!
17/01/2025
Ausstellung
Ansichtssache #29: Mengs und Velázquez
07/05/2025
Ausstellung
Damien Hirst: Drawings
10/05/2025
Ausstellung
Oskar Kokoschka: Schule des Sehens
18/07/2025
Ausstellung
BRIGITTE KOWANZ: LICHT IST WAS MAN SIEHT
28/05/2025
Ausstellung
Frederick Kiesler – The Endless Search
13/06/2025
Ausstellung
Kazuna Taguchi: I’ll never ask you
16/10/2025
Eröffnung
Kata Oelschlägel: Versöhnung
06/11/2025
Eintritt frei
SUCK MY CODE! – Gruppenausstellung
05/07/2024
Ausstellung
Mapping the 60s Kunst – Geschichten aus den Sammlungen des mumok
© Architekturzentrum Wien, Sammlung
03/02/2022
Ausstellung
Hot Questions – Cold Storage
23/05/2025
Ausstellung
Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein
28/03/2025
Ausstellung
Nie endgültig! Das Museum im Wandel
27/09/2025
Ausstellung
Tobias Pils: Shh
04/12/2025
Ausstellung
Claudia Pagès Rabal
26/09/2024
Eintritt frei
Be a mensch: Johanna Kandl