Mit dem Titel ihrer Ausstellung Im Atem der Zeit stellt Lieselott Beschorner einen direkten Bezug auf ihr Umfeld her, aus dem heraus sich ihr Werk entwickelt. Nur im Jetzt unserer Tage wie im Damals der vergangenen Jahrzehnte konnten sich ihre Ideen auf die jeweils spezifische zeitgebundene Weise herausbilden. Dennoch beansprucht ihre Kunst eine Allgemeingültigkeit, die sie über die momentanen Bezüge hinaushebt und auch für die Zukunft bedeutsam macht.

 

Lieselott Beschorner blickt auf gut 70 Jahre künstlerisches Schaffen und auf eine fast ebenso lange Mitgliedschaft in der Wiener Secession. Als sie 1951 in die Künstler*innenvereinigung aufgenommen wurde, war sie eine der ersten Frauen, denn bis in die unmittelbare Nachkriegszeit blieb die 1897 gegründete Secession eine reine Männerdomäne. Schon 1954 hatte sie dort ihre erste Einzelausstellung, in den Jahren 1966 und 1972 folgten zwei weitere und in Gruppenausstellungen waren ihre Arbeiten bis Mitte der Siebzigerjahre hier regelmäßig zu sehen. Als etwa zeitgleich die Künstlerin eine Lehrtätigkeit in einer Berufsschule aufnahm (für gut 30 Jahre) und sich neue Strömungen ins Blickfeld der Aufmerksamkeit drängten, wurde es ruhiger um sie.

 

Nichtsdestotrotz produzierte Beschorner unablässig weiter, mit den ihr jeweils zur Verfügung stehenden Mitteln, und schuf ein Werk, das höchst komplex und ebenso vielfältig ist: Von abstrakter Malerei über expressiv gegenständliche Zeichnungen und Collagen, Keramiken und Textilarbeiten – etwa ihre mittlerweile wohl bekannteste Werkgruppe der Puppas – reicht der Bogen bis hin zur jüngsten Phase mit Skulpturen wie den Behuteten Kopffiguren (2014) und einer gewaltigen Menge an Zeichnungen zum allgegenwärtigen Thema des Virus, darunter der Zyklus der Weinenden Omnichronisten (2022). Von den Ergebnissen dieser bis in die Gegenwart andauernde zeichnerische Praxis ist in der Ausstellung ein kleiner Querschnitt als „Tapete“ repräsentiert. Diese als Impuls- oder Sekundenzeichnungen zusammengefassten Blätter entstehen spontanen Eingebungen folgend aus einer eruptiven Gestik gepaart mit Erfahrung und meisterlicher Beherrschung der Linie. So ist es ihr gegeben, auch im Zustand der fast vollkommenen Erblindung spannungsreiche Kompositionen zu schaffen, die von spielerischer Leichtigkeit und gleichzeitig festem Bildbau geprägt sind. Im Oeuvre Beschorners steht das rationale Kalkül in zweiter Reihe. Sie betrachtet ihre Kunst gleichsam als Geschenk, das in Form der Werke wie in einem Schöpfungsakt impulsiv aus ihr hervorkommt. „Diese Werke bin ich“, so Beschorner. Und so wie der Geist der Künstlerin ganz direkt in ihre Produktion einfließt, haben auch ihre fetischartigen Figuren eine Anmutung, als wohnten Geister in ihnen. Sie sind die Mitbewohner des Hauses und bilden eine Kommunikations- wie auch Schutzebene. Derart unterschiedliche Aspekte verbinden sich im Oeuvre durch das Thema der Groteske.

 

Mit vielen ihrer Arbeiten und Arbeitsweisen nahm Lieselott Beschorner so manches Ergebnis späterer Künstlerinnengenerationen vorweg, etwa in den Werken von Sarah Lucas oder Annette Messager, und ihre Puppas gehen sogar den Puppen von Louise Bourgeois voraus. Erst vor gut einer Dekade wurde ihr Werk mit einer Ausstellung im MUSA in das öffentliche Bewusstsein zurückgeholt. Die Secession freut sich, mit der Ausstellung Im Atem der Zeit jüngste Arbeiten der Künstlerin zusammen mit ausgewählten Arbeiten aus früheren Schaffensperioden zu präsentieren und damit zeigen zu können, wie ungebrochen frisch und zeitgenössisch Beschorners Werk auch heute ist.

 

Ergänzend zur Ausstellung ist der Film Sekundenarbeiten (2021) von Christiana Perschon zu sehen. Dieses außergewöhnliche Porträt zeigt die Künstlerin im Atelier bei der Arbeit an ihren Impulszeichnungen. Für diese benötigt sie in etwa so lang bis die 16mm Bolex der Filmemacherin wieder aufgezogen werden muss. Während die schönen Schwarzweißbilder ohne Ton bleiben, hört man die Künstlerin zum Schwarzbild erzählen.

 

Programmiert vom Vorstand der Secession

 

Kuratiert von Berthold Ecker und Jeanette Pacher

 

Eine Publikation zur Ausstellung von Lieselott Beschorner erscheint im August 2022.

ART SPACE

Friedrichstraße 12, 1010 Wien

secession.at

+43 1 587 53 07

office@secession.at

Vereinigung bildender KünstlerInnen Wiener Secession

Im Sinne ihres Mottos „Der Zeit ihre Kunst. Der Kunst ihre Freiheit“ präsentiert die Secession in international ausgerichteten Einzel- und Themenausstellungen relevante künstlerische Ausdrucksformen der Gegenwart. Die Vereinigung bildender KünstlerInnen Wiener Secession ist das weltweit älteste unabhängige, der zeitgenössischen Kunst gewidmete Ausstellungshaus, das stets von Künstlerinnen und Künstlern geführt wurde.

Lieselott Beschorner: Im Atem der Zeit

29 Jun 2022 - 4 Sep 2022

Lieselott Beschorner, Im Atem der Zeit, Ausstellungsansicht, Secession 2022, Foto: Peter Mochi

Lieselott Beschorner: Im Atem der Zeit

OTHER EVENTS

14/09/2023
Ausstellung
ANDREA BISCHOF, OLIVER DORFER, MICHAEL KOS: DOTS & LAYERS
05/05/2023
Ausstellung
AGNES FUCHS. Her Eyes Were Green
04/09/2023
Eintritt frei
Hubert Scheibl: steps of evolution
12/09/2023
Eintritt frei
Collector’s Choice – curated by Christoph la Garde
09/10/2022
Ausstellung
EYES | OCHI
14/07/2023
Ausstellung
Über das Neue: Wiener Szenen und darüber hinaus – Teil 2
20/06/2023
Ausstellung
In Love with Laura – Ein Geheimnis in Marmor
16/06/2023
Eintritt frei
GREGOR SCHMOLL: Puparium: Atelier/Studio
21/10/2023
Ausstellung
LOOK
28/06/2023
Eintritt frei
CLOSE/D – KÜNSTLERISCHE ERKUNDUNGEN IN BENACHBARTEN UMWELTEN
10/05/2023
Ausstellung
YOSHITOMO NARA: ALL MY LITTLE WORDS
09/11/2023
Eintritt frei
Eröffnung: Monika Kus-Picco. Addictions
10/11/2023
Eintritt frei
Gespräch in der Ausstellung zwischen Florian Waldvogel und Éva Bodnár
10/11/2023
Führung
VIENNA ART WEEK FÜR ALLE: Führung mit Gebärdensprachdolmetscher/in (ÖGS)
10/11/2023
Führung
Exkursion: Studio Visits bei den Architekt:innen Claudia Cavallar und Andreas Rumpfhuber
Maria Magdalena, um 1670. Dom Museum Wien Foto: Deinhardstein, Rastl
11/11/2023
Führung
Rundgang „Sterblich sein“
11/11/2023
Talk
Artist talk mit PETER KOGLER und EKREM YALCINDAG
11/11/2023
Führung
Dialogführung mit Kurator Ivan Ristić und Annegret Hoberg durch „GABRIELE MÜNTER. Retrospektive“
11/11/2023
Special Event
CREATIVE CLUSTER OPEN DOORS
11/11/2023
Eintritt frei
Gruppenausstellung: Stille Post. Die Antwort.
12/11/2023
Führung
Geführter Rundgang durch die Bundesateliers Wattgasse mit Maria Christine Holter und Klaus Speidel
12/11/2023
Führung
Geführter Rundgang durch die Bundesateliers Westbahnstraße mit Ruth Horak und Klaus Speidel
12/11/2023
Special Event
Tag der Offenen Tür – die Secession feiert 125 Jahre!
15/09/2023
Ausstellung
SoiL Thornton: Choosing Suitor
15/09/2023
Ausstellung
Mai Ling
15/09/2023
Ausstellung
Mykola Ridnyi
13/11/2023
Talk
VIENNA ART WEEK FÜR ALLE: Podiumsdiskussion: „Inciting Passion – wie/wann können Kunst und Kultur inklusiver werden?“
13/11/2023
Führung
VIENNA ART WEEK FÜR ALLE: „Sammlung für alle“ – Führung für blinde und sehbehinderte Menschen durch die Schausammlung des Architekturzentrum & Begleitdienst
13/11/2023
Eintritt frei
Meet and Greet mit: Assunta Abdel Azim Mohamed
Raffael. Gold & Seide. (Detail)
14/11/2023
Führung
„Passion – Liebe, Lust und Leidenschaften“ – eine Führung durch die Sonderausstellung ‚Raffael. Gold & Seide‘ und die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums
Science Fiction(s) im Weltmuseum Wien
14/11/2023
Führung
Direktorenführung mit Jonathan Fine durch die Ausstellung „Science Fiction(s)“
14/11/2023
Talk
Podiumsdiskussion: „Ausstellungsraum 2.0: Was kann uns in der Kunst heute noch begeistern?“
14/11/2023
Führung
Kuratorinnenführung durch „LOUISE BOURGEOIS: Unbeirrbarer Widerstand“
14/11/2023
Eröffnung
Out / In / No / Yes
14/11/2023
Führung
VIENNA ART WEEK FÜR ALLE: Überblicksführung gedolmetscht in ÖGS durch die Ausstellung „No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection“
14/11/2023
Führung
Führung durch die Kunstdepots der Kunsttrans
14/11/2023
Führung
Führung durch die Kunstdepots der Kunsttrans
14/11/2023
Führung
WONG PING: Kuratorinnenführung mit Marlies Wirth
Friedrich Kiesler, Magic Architecture
14/11/2023
Eröffnung
Eröffnung: FREDERICK KIESLER. Magic architecture | Habitat. KERSTIN STOLL
14/11/2023
Eröffnung
Eröffnung: SOPHIE PÖLZL | Our house
15/11/2023
Führung
VIENNA ART WEEK FÜR ALLE: Rundgang für Menschen mit Demenz oder Vergesslichkeit – „Das Leben der Louise“
15/11/2023
Talk
Künstler:innengespräch mit GELATIN zum Jubiläumsbrunnen „WirWasser“ im Sonnwendviertel
15/11/2023
Special Event
VIENNA ART WEEK FÜR ALLE: Kreativworkshop „Touch & Texture“ – Kunst zum Begreifen
15/11/2023
Talk
„Do we need another hero?“ – Round-Table-Gespräch im Rahmen der Ausstellung „Hollein Calling. Architektonische Dialoge“
15/11/2023
Führung
Führung durch „History Tales. Fakt und Fiktion im Historienbild“ mit Sabine Folie, Direktorin der Kunstsammlungen
15/11/2023
Führung
Führung durch „ON STAGE“: Passionsgeschichten – Mit Leidenschaft gegen das Leiden an der Gesellschaft
15/11/2023
Special Event
Stadtraum – eine Urbodrom Spielsession
15/11/2023
Talk
Oliver Hangl: Im Rausch
16/11/2023
Talk
Gespräch – Zum 50. Todestag von Otto Mauer
16/11/2023
Special Event
Magazinpräsentation: DIK Fagazine #14 mit Fanny Hauser und Karol Radziszewski
16/11/2023
Führung
Kuratorinnenführung mit Kerstin Jesse: „Vier Stationen pure Leidenschaft“
16/11/2023
Führung
VIENNA ART WEEK FÜR ALLE: Führung mit Gebärdensprachdolmetscher/in (ÖGS) durch die Ausstellung GOTTFRIED HELNWEIN
16/11/2023
Führung
VIENNA ART WEEK FÜR ALLE: Führung in einfacher Sprache durch die Ausstellung SAJMIRA HOMAYOUNI
16/11/2023
Talk
Künstlerinnengespräch mit ANKE FEUCHTENBERGER und MARINA RAUCHENBACHER: Bild/Geschichten über Gewalt
16/11/2023
Special Event
Ausstellungspreview mit der Künstlerin SAJMIRA HOMAYOUNI
16/11/2023
Performance
un/beseelt, körper/los: Indigene Perspektiven auf KI
16/11/2023
Eröffnung
Joonas Lahtinen – Love Letters 

16/11/2023
Eröffnung
Flug der Vögel
17/11/2023
Führung
Ausstellungsführung durch „Codes“ mit den Künstlern PETER JELLITSCH / NIKO ABRAMIDIS &NE
17/11/2023
Führung
VIENNA ART WEEK FÜR ALLE: Führung in einfacher Sprache
17/11/2023
Führung
Artist talks and guided tour through „Cuban Art Resistance: How long have you been blind?
11/11/2023
Eintritt frei
Stille Post. Die Antwort.
17/11/2023
Führung
Kuratorenführung mit Günther Oberhollenzer durch die Ausstellung „SYSTEMRELEVANT“
10/11/2023
Eintritt frei
Sonderausstellung von Ariadne Randall: Meltiverse – Teil 1
16/09/2023
Eintritt frei
ÉVA BODNÁR: Gyere, gyere
17/10/2023
Eintritt frei
Assunta Abdel Azim Mohamed: Vices and Virtues
10/11/2023
Eintritt frei
Monika Kus-Picco: Addictions
08/11/2023
Eintritt frei
Games, Planes and Soft Opening. Serbian Art Now
20/10/2023
Ausstellung
Gewalt erzählen. Eine Comic-Ausstellung
26/09/2023
Ausstellung
Raffael: Gold & Seide
15/03/2023
Ausstellung
ON STAGE – Kunst als Bühne
02/12/2022
Ausstellung
Das Belvedere – 300 Jahre Ort der Kunst
31/03/2023
Ausstellung
Adam Pendleton: Blackness, White, and Light
05/05/2023
Ausstellung
Elisabeth Wild: Fantasiefabrik
30/03/2023
Ausstellung
Science Fiction(s) – Wenn es ein Morgen gäbe
18/10/2023
Ausstellung
KYIV BIENNALE 2023 in Wien
22/09/2023
Ausstellung
Louise Bourgeois: Unbeirrbarer Widerstand
20/04/2023
Ausstellung
No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection
21/09/2023
Ausstellung
Hollein Calling: Architektonische Dialoge
08/09/2023
Ausstellung
Robert Gabris: Preisausstellung Belvedere Art Award
05/10/2023
Ausstellung
SYSTEMRELEVANT
06/10/2023
Ausstellung
MAX OPPENHEIMER: Expressionist der ersten Stunde
05/10/2023
Ausstellung
Denise Ferreira da Silva & Arjuna Neuman: Ancestral Clouds Ancestral Claims
25/10/2023
Ausstellung
WONG PING
23/02/2023
Ausstellung
Ausgestorben!?
29/11/2023
Ausstellung
Darker, Lighter, Puffy, Flat
18/05/2023
Ausstellung
Maximilian Prüfer: Fruits of Labour