Functional Collages
Mit dem Projekt „Mayfly“ (Englisch für „Eintagsfliege“) untersuchen die jungen Designer Anton Defant und Benjamin Nagy ausrangierte Materialien nach ihren funktionalen Potenzialen. Der Lebenszyklus der improvisierten „funktionalen Collagen“ der Mayfly-Skulpturen beginnt dort, wo Objekte oder Bauteile ihre ursprüngliche Funktion verloren haben und wieder zu Material geworden sind: im Sperrmüll: So wird aus Kanalgittern ein Regal, aus einem ehemaligen Server-Rack ein Stuhl oder aus einem Sideboard und Neonröhren eine Stehleuchte.
Bei „Mayfly“ gibt es keinerlei Vorausplanung, die Objekte werden ausschließlich durch die gerade vorhandenen Elemente und Materialien definiert. Die geborgenen Bestandteile werden unter möglichst sparsamem Einsatz von Werkzeugen neu gestaltet, ohne dass radikale Veränderungen am Material vorgenommen werden. Da nur mit den vor Ort verfügbaren Mitteln gearbeitet wird, lassen sich die Designer*innen vom Prinzip der Improvisation leiten.
Diese Herangehensweise erlaubt ihnen eine schnelle, selbstbestimmte und unabhängige Bearbeitung des gefundenen Materials und gibt den Objekten eine spielerische Unmittelbarkeit. Das Ausstellungsdisplay nimmt die Metapher der Sandkiste als Spiel- und Experimentierfeld auf: Hier nimmt Material Form an und wird wieder zerstört, bleibt aber immer im Kreislauf.
Kuratorin: Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur und Kustodin MAK-Sammlung Design

MAK – Museum für angewandte Kunst
Die Rolle der angewandten Kunst bei der Gestaltung unserer Lebensräume steht im Fokus des MAK, das sich an der Schnittstelle zu Design, Architektur und Gegenwartskunst bewegt, um neue Perspektiven zu schaffen und Grenzbereiche auszuloten. Das MAK möchte Antworten auf die Frage geben, wie Design dazu beitragen kann, die Welt zu gestalten und Handlungs- wie Entscheidungsmöglichkeiten zu erweitern.
MAYFLY
20 Oct 2021 - 21 Nov 2021
MAYFLY