"Robert Walser Sculpture"

”Robert Walser Sculpture”

 

Mit diesem Vortrag über die „Robert Walser-Skulptur“, einer Arbeit im öffentlichen Raum, die ich/ wir letztes Jahr zusammen mit Bewohnern der Stadt Biel realisiert haben, möchte ich erklären, was ich aus dieser unglaublichen, schönen, schwierigen und komplexen Erfahrung gelernt habe. Ich möchte mit eigenen Worten ausdrücken, was bei dieser Erfahrung wirklich zählt. Für mich waren meine Anwesenheit und meine Produktion während der „Robert Walser-Skulptur“ eine Art „utopischer Moment“ – keine Utopie, in der alles nett, schön, komfortabel, gelöst und vollendet ist, überhaupt nicht – sondern ein Moment, in dem die Frage der Kunst, ihre Bedeutung, ihre Transformationskraft, ihre Wirkung und die Problematik des öffentlichen Raums jede Minute, jede Stunde, jeden Tag während 86 Tagen und 12 Stunden am Tag gestellt und besetzt wurden. Ich habe gelernt, dass Kunst einem vereinfachten Idealismus und einem vereinfachten Realismus widerstehen kann. Durch diese Erfahrung habe ich gelernt, dass das Verständnis von Kunst als Ausdruck konstitutiver und ontologischer Gleichberechtigung wirken kann, weil Kunst das Werkzeug ist, Kunst die Waffe, um Gleichberechtigung aufzubauen. Kunst muss funktionieren und funktioniert. Es gibt kein anderes Fundament, es gibt keine andere Mission. Die absolute Bestätigung der Gleichberechtigung ist die Verbindung, die verborgene und unsichtbare Verbindung, die die „Robert Walsler-Skulptur“ zusammenhält.

 

Der Künstler Thomas Hirschhorn (*1957 in Bern) studierte von 1978 bis 1983 an der Kunstgewerbeschule Zürich und zog anschliessend nach Paris, wo er seither lebt. Seine Arbeiten werden in zahlreichen Museen, Galerien und Ausstellungen gezeigt, darunter u.a. Biennale Venedig (1999, der Schweizer Pavillion 2011, 2015), documenta 11 (2002), 27. Biennale Sao Paolo (2006), La Triennale im Palais de Tokyo, Paris (2012), 9. Shanghai Biennale (2012), Manifesta 10 in Sankt-Petersburg (2014), The National Gallery of Kosovo (2018), McaM Ming Contemporary Art Museum, Shanghai (2018), Kochi-Muziris Biennale (2019). Mit jeder Ausstellung in Museen, Galerien und alternativen oder öffentlichen Räumen manifestiert sich Thomas Hirschhorns künstlerisches Engagement für eine ‚Nicht-exklusive Öffentlichkeit‘. Für sein künstlerisches Werk hat der Künstler u.a. folgende Auszeichnungen und Preise erhalten: «Preis für Junge Schweizer Kunst» (1999), «Prix Marcel Duchamp» (2000), «Rolandpreis für Kunst im öffentlichen
Raum» (2003), «Joseph Beuys-Preis» (2004), «Kurt Schwitters-Preis» (2011) sowie den «Prix Meret Oppenheim» (2018).

 

www.thomashirschhorn.com

Eine Veranstaltung von:
TransArts – Transdisziplinäre Kunst transarts@uni-ak.ac.at www.transarts.at

Vortrag: Thomas Hirschhorn

24 Nov 2020/10:00-11:00H

via Zoom: https://zoom.us/j/92194105244?pwd=bHl5VzVKalNYdys4SkUvaUVPRFpJQT09 Meeting-ID: 921 9410 5244 Kenncode: 353994

Vortrag: Thomas Hirschhorn

OTHER EVENTS

14/06/2025
Eintritt frei
ANNA HULAČOVÁ: HUNGRY HARVEST
28/03/2025
Ausstellung
Egon Schiele: Last Years
28/05/2025
Ausstellung
Thomas Feuerstein: ARBEIT AM FLEISCH
07/06/2024
Ausstellung
Jongsuk Yoon: Kumgangsan
27/09/2024
Ausstellung
In aller Freundschaft
06/03/2025
Ausstellung
Suburbia: Leben im amerikanischen Traum
27/02/2025
Ausstellung
Mika Rottenberg: Antimatter Factory
19/03/2025
Ausstellung
herman de vries: all this
19/03/2025
Ausstellung
Huda Takriti: Anatomy of an Endless Scene
18/09/2024
Ausstellung
Der europäische Koran
11/04/2025
Ausstellung
Experiment Expressionismus: Schiele meets Nosferatu
29/05/2025
Ausstellung
Francis Offman: Weaving Stories
21/05/2025
Ausstellung
WATER PRESSURE: Gestaltung für die Zukunft
15/03/2025
Ausstellung
Park McArthur: Contact M
20/02/2025
Ausstellung
Gustav Klimt: Pigment & Pixel
01/07/2025
Special Event
STRABAG Artaward: Preisträger:innen Ausstellung
Nora Turato, Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!, Kunsthalle Wien 2024, Courtesy the artist, photo: Iris Ranzinger
05/09/2024
Ausstellung
Nora Turato: Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!
17/01/2025
Ausstellung
Ansichtssache #29: Mengs und Velázquez
07/05/2025
Ausstellung
Damien Hirst: Drawings
10/05/2025
Ausstellung
Oskar Kokoschka: Schule des Sehens
18/07/2025
Ausstellung
BRIGITTE KOWANZ: LICHT IST WAS MAN SIEHT
28/05/2025
Ausstellung
Frederick Kiesler – The Endless Search
13/06/2025
Ausstellung
Kazuna Taguchi: I’ll never ask you
16/10/2025
Eröffnung
Kata Oelschlägel: Versöhnung
06/11/2025
Eintritt frei
SUCK MY CODE! – Gruppenausstellung
05/07/2024
Ausstellung
Mapping the 60s Kunst – Geschichten aus den Sammlungen des mumok
© Architekturzentrum Wien, Sammlung
03/02/2022
Ausstellung
Hot Questions – Cold Storage
23/05/2025
Ausstellung
Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein
28/03/2025
Ausstellung
Nie endgültig! Das Museum im Wandel
27/09/2025
Ausstellung
Tobias Pils: Shh
04/12/2025
Ausstellung
Claudia Pagès Rabal
26/09/2024
Eintritt frei
Be a mensch: Johanna Kandl