von Barbis Ruder

Vernissage

Di. 16. November 17:00 Uhr

es sprechen: Gerald Bast, Anderwald+Grond, im Dialog mit Barbis Ruder, Philipp Reinsberg (Architektur) und Daniela Weiss (AR)

Finissage

Fr. 19.11., 17:00 Uhr

Performative und musikalische Session mit dem Construction Choir Collective

Offene Sessions:

Mi, 17.11., 14:00-17:00 Uhr

Do, 18.11., 14:00-17:00 Uhr

Fr, 19.11., 14:00–17:00 Uhr

A ist ein Dreieck und eine dreiteilige Arbeit aus einem Instrument, Einschreibung und Ton.

Sie ist inspiriert von der gotischen Architektur der Dominikanerkirche Krems und wird nun im Rahmen der Vienna Art Week im Atrium der Universität für angewandte Kunst wieder zum Schwingen gebracht.

Es gibt unendlich viele Variablen, drei Körper in Einklang zu bringen. Im schwerelosen Raum ist ein solches Gleichgewicht nur möglich, wenn man drei exakt gleich große Planeten über eine Unendlichkeitsschleife fahren lässt. Doch auf der Erde ist das nicht möglich.

Entsprechend versucht es das Werk sich über die Note auf den Kammerton A zu einigen:

A ist die Tonhöhe auf die sich das Orchester einigt. Ein sauberes A verspricht Einklang – eine gemeinsame Basis, die vom Piano an die Streichinstrumente und dann die Bläser „übergeben“ und eingestimmt wird. Es ist der gemeinsame Bezugspunkt. Bevor es losgeht, schwingen sich alle ein. Der seit einer internationalen Konferenz in London 1939 in vielen Ländern gültige Standard-Kammerton oder Normalstimmton ist festgelegt auf a1 = 440 Hertz In deutschen und österreichischen Sinfonieorchestern ist a1 = 443 Hz üblich, in der Schweiz a1 = 442 Hz.

  • Die kinetische Skulptur A ist ein Instrument, dass aus einem Dreieck aus Fachwerk besteht. Der Boden ist gerundet zu einer Wippe und in seiner Spitze hält ein langes Pendel, welches lange in den Himmel ragt. Es ist ein Instrument für Körper, Seele und Geist ist von drei Personen gleichzeitig bespielt wird. Sie geben den Takt an. In der Komposition schwingt es wie ein Metronom in und gegen-einander. Es bleibt spannend, ob es einen Kipppunkt gibt, oder die Konstruktion im Gleichgewicht bleibt.
  • Der Chor „A“ verortet die Note A als gesungener Chor in einer Videoarbeit im Raum. Von der Stimmgabel übernommen potenziert sich die Stimme im Raum und Klang. Die Performance im Video
  • Das A – als Fotografische Einschreibung des Körpers in den Raum wird eine Mehrfachbelichtung in der Architektur der Dominikanerkirche Krems.

Zusätzlich zu diesem dreiteiligen Werk wird eine AR (Augmented Reality) Ausstellung/Installation über das Smartphone zu sehen sein.

Diese macht ein animiertes Modell der Arbeit in Bewegung sichtbar – und erweitert den Raum über eine digitale Ausstellung, welche die Arbeitsschritte hinter der fertigen Arbeit sichtbar macht und ausstellt..

Zur Umsetzung der AR Ausstellung gibt es eine Kooperation mit dem Artificial Museum, das künstlerische Arbeiten im digitalen öffentlichen Raum umsetzen und diese auf Online-Karten verortet. Durch die Augmented Reality kann jeder Mensch mit einem Smartphone digitale künstlerische Objekte besichtigen und erfahren: https://artificialmuseum.com/.

Credits

Idee, Konzept, Produktion: Barbis Ruder

www.barbisruder.com

Instrument

Architektur & Projektleitung: Philipp Reinsberg (http://www.philippreinsberg.com/)

Umsetzung: Helmuth Fahrner, Josef Loibner (art event)

Dank an: Christoph Muser, Hans Schabus

Foto & Video

Kamera: Suchart Wannaset (IG @suchart_wannaset )

Support: Laura Steinl

Kostüm: Peter Holzinger

Dank an: Brigitte Kowanz/Transmediale Kunst

AR

Litto/Daniela Weis (www.artificialmuseum.com)

mit freundlicher Unterstützung des bmkös und der Bildrecht GmbH

ART SPACE

Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien

dieangewandte.at

+43 1 71133

info@uni-ak.ac.at

Universität für angewandte Kunst Wien

Die Universität für angewandte Kunst Wien setzt sich für eine offene Gesellschaft ein, schafft intellektuelle, kreative Freiräume und sorgt für einen ebenso kritischen wie empathischen Diskurs. Gemeinsam mit Lehrenden und Forschenden, Studierenden und Absolvierenden, Mitarbeitenden sowie Partner:innen entwickelt die Angewandte künstlerische und radikale Lösungen zur Gestaltung und Bewältigung von technologischem, medialem und sozialem Wandel.

Barbis Ruder – A – ein Dreikörper Problem

16 Nov 2021 - 19 Nov 2021

Limitierte Plätze - Registrierung unter: https://pretix.eu/apl/ruder/

Barbis Ruder – A – ein Dreikörper Problem

OTHER EVENTS

04/02/2023
Ausstellung
ALEX KATZ: COOL PAINTING
11/05/2023
Ausstellung
HELMUT DITSCH: POINT OF NO RETURN
28/04/2023
Ausstellung
Vivian Suter: A Stone in the Lake
17/03/2023
Ausstellung
Picasso – ZUM 50. TODESTAG
07/03/2023
Ausstellung
Baselitz: NACKTE MEISTER
01/02/2023
Ausstellung
BIRKE GORM: dead stock
03/06/2023
Ausstellung
Martin Boyce: The Stars Are Out
24/02/2023
Ausstellung
ANDY WARHOL BIS DAMIEN HIRST – THE REVOLUTION IN PRINTMAKING
09/03/2023
Ausstellung
Yasmeen Lari: Architektur für die Zukunft
08/03/2023
Ausstellung
Die Sammlung betrachten & King Vulture An Insert by Willem de Rooij
29/09/2022
Ausstellung
Mahlzeit
10/03/2023
Ausstellung
Alois Mosbacher: Palinops
08/09/2023
Special Event
Vienna Contemporary 2023
05/04/2023
Ausstellung
AMAZING: The Würth Collection
10/05/2023
Ausstellung
/IMAGINE: Eine Reise in die Neue Virtualität
15/06/2023
Ausstellung
HUMAN_NATURE: Mitgliederausstellung 2023
12/10/2022
Ausstellung
Lueger Temporär
11/05/2023
Ausstellung
Laure Prouvost. Ohmmm age Oma je ohomma mama
21/10/2023
Ausstellung
LOOK
06/05/2023
Ausstellung
RENDEZ-VOUS: Picasso, Chagall, Klein und ihre Zeit
06/05/2023
Ausstellung
RENDEZ-VOUS: Picasso, Chagall, Klein und ihre Zeit
10/05/2023
Ausstellung
YOSHITOMO NARA: ALL MY LITTLE WORDS
02/12/2022
Ausstellung
Das Belvedere – 300 Jahre Ort der Kunst
31/03/2023
Ausstellung
Adam Pendleton: Blackness, White, and Light
15/03/2023
Ausstellung
ON STAGE – Kunst als Bühne
20/04/2023
Ausstellung
No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection
20/04/2023
Ausstellung
No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection
18/05/2023
Ausstellung
Maximilian Prüfer: Fruits of Labour