Topoi des Posthumanismus

Mit ihren installativ/performativen Arbeiten folgen Ulla Rauter, Oliver Schürer und Klaus Spiess  der Sprache-Naturbeziehung zwischen surrealistischen Experimenten und Posthumanismus.  Bei beiden wird nichtmenschlichen Akteuren wie der Sprache, dem Organischen und dem Technischen Handlungsmacht erteilt. Surrealistische Sprachen ähneln lautlich motivierten ethnologischen Geheimsprachen, die Natur nachahmen. Wenn surrealistische Worte ‚keimten‘, wurden sie zum Nährboden, auf dem die Bücher wuchsen.  Während der Surrealismus jedoch die Sprache selbst als Subjekt generiert, werden im Posthumanismus Lebewesen und Algorithmen zu Koautoren.  Machen im Surrealismus wie Breton sagt die Wörter selbst ‚Liebe‘, generiert im Posthumanismus der ‚Sex‘ von Tieren und Mikroben die Sprache. Nahmen im Surrealismus Sprecher die Rolle eines Mediums zwischen Nachahmung der Natur und Sprache symbolisch/ikonisch ein, werden im Posthumanismus nicht-menschliche Lebewesen und Technologien zum indexikalischen Medium des Sprechens.
Performance Lectures von Ulla Rauter, Oliver Schürer, Klaus Spiess

Credits: Lucie Strecker, Rotraud Kern, Christoph Müller, Jürgen Ropp, Rotraud Kern, Bozhidar Baltov

ART SPACE

Expositur, Widerhofergasse 7, 1090 Wien

T +43 1 401 60-34953

E silvia.rapp@meduniwien.ac.at

Zentrum für Public Health – Medizinische Universität Wien

Das Programm für Kunst & Wissenschaft am Zentrum für Public Health der MedUni Wien entwickelt hybride Methoden und zeigt künstlerische Performances/Installationen weltweit. Die Veranstaltung findet als MIT Press Leonardo LASER Talk statt, der die Vernetzung von Wissenschaftlern und Künstlern fördern soll. In Zusammenarbeit mit der Universität für Angewandte Kunst und der Technischen Universität Wien/Architekturtheorie und Technikphilosophie.

Material Silencing: Dichtes Verstummen

12 Nov 2021/18:00-20:00H

Anmeldung erforderlich: silvia.rapp@meduniwien.ac.at

Klaus Spiess, Microbes performing in Zoom, Ars Electronica 2021

Material Silencing: Dichtes Verstummen

OTHER EVENTS

14/06/2025
Eintritt frei
ANNA HULAČOVÁ: HUNGRY HARVEST
28/03/2025
Ausstellung
Egon Schiele: Last Years
28/05/2025
Ausstellung
Thomas Feuerstein: ARBEIT AM FLEISCH
07/06/2024
Ausstellung
Jongsuk Yoon: Kumgangsan
27/09/2024
Ausstellung
In aller Freundschaft
06/03/2025
Ausstellung
Suburbia: Leben im amerikanischen Traum
27/02/2025
Ausstellung
Mika Rottenberg: Antimatter Factory
19/03/2025
Ausstellung
herman de vries: all this
19/03/2025
Ausstellung
Huda Takriti: Anatomy of an Endless Scene
18/09/2024
Ausstellung
Der europäische Koran
11/04/2025
Ausstellung
Experiment Expressionismus: Schiele meets Nosferatu
29/05/2025
Ausstellung
Francis Offman: Weaving Stories
21/05/2025
Ausstellung
WATER PRESSURE: Gestaltung für die Zukunft
15/03/2025
Ausstellung
Park McArthur: Contact M
20/02/2025
Ausstellung
Gustav Klimt: Pigment & Pixel
01/07/2025
Special Event
STRABAG Artaward: Preisträger:innen Ausstellung
Nora Turato, Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!, Kunsthalle Wien 2024, Courtesy the artist, photo: Iris Ranzinger
05/09/2024
Ausstellung
Nora Turato: Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!
17/01/2025
Ausstellung
Ansichtssache #29: Mengs und Velázquez
07/05/2025
Ausstellung
Damien Hirst: Drawings
10/05/2025
Ausstellung
Oskar Kokoschka: Schule des Sehens
18/07/2025
Ausstellung
BRIGITTE KOWANZ: LICHT IST WAS MAN SIEHT
28/05/2025
Ausstellung
Frederick Kiesler – The Endless Search
13/06/2025
Ausstellung
Kazuna Taguchi: I’ll never ask you
16/10/2025
Eröffnung
Kata Oelschlägel: Versöhnung
06/11/2025
Eintritt frei
SUCK MY CODE! – Gruppenausstellung
05/07/2024
Ausstellung
Mapping the 60s Kunst – Geschichten aus den Sammlungen des mumok
© Architekturzentrum Wien, Sammlung
03/02/2022
Ausstellung
Hot Questions – Cold Storage
23/05/2025
Ausstellung
Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein
28/03/2025
Ausstellung
Nie endgültig! Das Museum im Wandel
27/09/2025
Ausstellung
Tobias Pils: Shh
04/12/2025
Ausstellung
Claudia Pagès Rabal
26/09/2024
Eintritt frei
Be a mensch: Johanna Kandl