Die immer neu entfachte Lust auf nie zufriedenstellenden Konsum, der nach wie vor routinierte Zugriff auf längst begrenzte Ressourcen, Städte in einem nahezu selbstverständlichen Ausverkauf, ungeschützte Arbeit ohne Aussicht auf Sicherheit und Entwicklung, ein aus der Zeit gefallener Automobilismus, gesellschaftlicher Zusammenhalt, der an den Exponentialkurven einer Pandemie bemessen wird, die Suspension von Öffentlichkeit – die Liste wäre weiter fortzusetzen, um doch nur Fragmente einer Realität festzuhalten, die nicht innehält und dabei nie über das Jetzt und den immer entscheidenden Moment hinauskommt.

 

Die Bedingungen, unter denen diese Ausstellung zustande kommt, ergeben sich nicht zuletzt aus einem globalen Notstand. Künstler*innen befragen ihre Bilder einer Gegenwart, die von Endzeitvorstellungen und Krisen geprägt ist und zugleich nach unverbrauchten Konzeptionen sucht wie sie auch nach neuen Modellen verlangt. Es braucht widerständige Erfassungen einer Gegenwart wie greifbare Aussichten auf eine Zukunft, um notwendige Spielräume zu erkämpfen. Je eindringlicher die Bestandsaufnahmen desto schärfer lassen sich auch die Anliegen formulieren und übertragen und zugleich die Erkenntnis festhalten, dass solche Ziele die vieler sind. In diesem Sinn ist Kunst immer politisch zu verstehen.

 

Die Ausstellung wird von einer Plakatserie begleitet, die Daten und Fakten zur angesprochenen Weltlage aufbereitet und Grundlagen zur Verfügung stellt.

 

Kuratorisches Team: Brigitte Felderer, Barbara Horvath, Nina Pohler, Alexandra Strickner (in alphabetischer Reihenfolge)

 

Text: Brigitte Felderer, Barbara Horvath

 

* Aufgrund der aktuellen Situation ist eine Teilnahme an der Kuratorinnenführung nur mit schriftlicher Anmeldung möglich: Christian Schneider christian.schneider@uni-ak.ac.at
Die Personenzahl ist begrenzt – wir bitten um Verständnis, dass die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt werden.
Bitte beachten Sie die Maskenpflicht vom Betreten bis zum Ve

ART SPACE

Heiligenkreuzer Hof Stiege 8, 1.Stock, Eingang über Schönlaterngasse 5


Universitätsgalerie im Heiligenkreuzer Hof Wien


Universitätsgalerie der Universität für angewandte Kunst Wien.

Der Angriff der Gegenwart – Aussichten im Postwachstum

11 Nov 2020 - 23 Jan 2021

Anmeldung erforderlich: christian.schneider@uni-ak.ac.at

Justin Lieberman Doctrinal Disposition, 2019 Foto: Frank Stürmer

Der Angriff der Gegenwart – Aussichten im Postwachstum

OTHER EVENTS

04/02/2023
Ausstellung
ALEX KATZ: COOL PAINTING
11/05/2023
Ausstellung
HELMUT DITSCH: POINT OF NO RETURN
28/04/2023
Ausstellung
Vivian Suter: A Stone in the Lake
17/03/2023
Ausstellung
Picasso – ZUM 50. TODESTAG
07/03/2023
Ausstellung
Baselitz: NACKTE MEISTER
01/02/2023
Ausstellung
BIRKE GORM: dead stock
03/06/2023
Ausstellung
Martin Boyce: The Stars Are Out
24/02/2023
Ausstellung
ANDY WARHOL BIS DAMIEN HIRST – THE REVOLUTION IN PRINTMAKING
09/03/2023
Ausstellung
Yasmeen Lari: Architektur für die Zukunft
08/03/2023
Ausstellung
Die Sammlung betrachten & King Vulture An Insert by Willem de Rooij
29/09/2022
Ausstellung
Mahlzeit
10/03/2023
Ausstellung
Alois Mosbacher: Palinops
08/09/2023
Special Event
Vienna Contemporary 2023
05/04/2023
Ausstellung
AMAZING: The Würth Collection
10/05/2023
Ausstellung
/IMAGINE: Eine Reise in die Neue Virtualität
15/06/2023
Ausstellung
HUMAN_NATURE: Mitgliederausstellung 2023
12/10/2022
Ausstellung
Lueger Temporär
11/05/2023
Ausstellung
Laure Prouvost. Ohmmm age Oma je ohomma mama
21/10/2023
Ausstellung
LOOK
06/05/2023
Ausstellung
RENDEZ-VOUS: Picasso, Chagall, Klein und ihre Zeit
06/05/2023
Ausstellung
RENDEZ-VOUS: Picasso, Chagall, Klein und ihre Zeit
10/05/2023
Ausstellung
YOSHITOMO NARA: ALL MY LITTLE WORDS
02/12/2022
Ausstellung
Das Belvedere – 300 Jahre Ort der Kunst
31/03/2023
Ausstellung
Adam Pendleton: Blackness, White, and Light
15/03/2023
Ausstellung
ON STAGE – Kunst als Bühne
20/04/2023
Ausstellung
No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection
20/04/2023
Ausstellung
No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection
18/05/2023
Ausstellung
Maximilian Prüfer: Fruits of Labour