Arbeit. Genuss. Kunst.
Die MVG (Monopolverwaltung GmbH) ist zum ersten Mal als Partnerin der VIENNA ART WEEK dabei. Für sie ist klar: Ein inklusives Leben umfasst mehr als den Bau von Rampen und gesicherte Arbeitsplätze.

Nicolas Wanner. © MVG
Für die MVG bedeutet Inklusion, an allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens teilhaben zu können – im Beruf, in der Freizeit und in der Kultur.
Teilhabe.
Denn der Mensch ist mehr als seine berufliche Funktion. Er will gestalten, erleben, genießen. Und zum Erfolg gehört alles dazu: der Stolz auf den eigenen beruflichen Weg, die Anerkennung durch andere Personen sowie wie das Eintauchen in Kunst und Kultur. Teilhabe an allen Aspekten des Lebens ist ein Menschenrecht – und darf nicht vom Zufall abhängen.
Diese Haltung prägt unser tägliches Handeln.
Sichtbarkeit.
Seit bald 250 Jahren vergibt die MVG Tabaktrafiken an Menschen mit Behinderungen – ein weltweit einzigartiges Inklusionsmodell, das unternehmerische Chancen eröffnet und langfristige Perspektiven im ersten Arbeitsmarkt schafft.
Wir stehen für eine Gesellschaft, in der alle sichtbar und erfolgreich sein können – mit ihren Fähigkeiten, ihren Geschichten und ihrem kulturellen Hintergrund.
Kreativität.
Doch Sichtbarkeit entsteht nicht nur im Arbeitsleben. Die Kunst trägt maßgeblich dazu bei. Sie fördert Identität und öffnet Räume für kreativen Ausdruck. Umso wichtiger ist es, in diesem Bereich bestehende Barrieren abzubauen – bauliche und soziale. Kulturelle Teilhabe darf kein Privileg sein, sondern muss allen Menschen offenstehen.
Begegnung.
Genau hier setzt die VIENNA ART WEEK an – und das ist für uns entscheidend für die Zusammenarbeit. Hier wird Kunst erlebbar für alle, öffnet Türen zu Ateliers und Museen, und verwandelt sie in Orte der Begegnung, des Austauschs und der gegenseitigen Achtung.
Inklusion.
Als MVG möchten wir dazu beitragen, dass Arbeit und Kunst als Grundrechte für alle anerkannt werden – nicht als Vorrechte für wenige. Unser Engagement für die VIENNA ART WEEK ist Ausdruck dieser Haltung: für mehr Inklusion, mehr Sichtbarkeit – und eine gemeinsame Zukunft, die allen gehört.